Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 22 / 30.05.2005

Kehrseite

Helmut Herles
Jetzt kommt unwiderruflich die Abrissbirne
Parlamentarische Gesellschaft - Bonner Stadtrat beschließt: Villa Dahm muss weg

Durch das Bonner Bundesviertel führt seit einiger Zeit ein "Weg der Demokratie". Er soll mit seinen Texttafeln das ehemalige (und zum Teil auch heutige) Regierungsviertel erschließen. Solch eine Tafel steht auch vor dem ehemaligen Sitz der Parlamentarischen Gesellschaft, der ...

Detlev Lücke
Aufgekehrt...

Seit er die Menschen kenne, liebe er die Tiere, soll der große Philosoph Schopenhauer gesagt haben. Oder war es der große Philosoph Nietzsche? Egal. Wenn es nach dieser Definition ginge, wären unsere Politiker große Tierfreunde. Das ist ja auch schon was. Heuschrecken, Kartoffelkäfer, ...

Michael Münch
Erinnerung ohne Revanchismus
Damals ...vor zehn Jahren am 1. Juni 1995: Kohl nimmt in seiner Regierungserklärung Stellung zur Vertriebenenfrage

Der politische Dialog ist mit herkömmlichen Gesprächen nicht zu vergleichen. Unterschiede gibt es im Gesprächsinhalt, in der Wortwahl und oftmals im zeitlichen Horizont. Nicht immer folgen Rede und Gegenrede, Frage und Antwort Schlag auf Schlag. Fünf Jahre scheinen jedoch auch im politischen Dialog ...


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2005.