Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 10 / 06.03.2006

Kehrseite

Sabine Quenot
Der Beginn einer neuen Ära
Botschaften in Berlin (IX): Die Vertretung Israels

Eine israelische Botschaft in Berlin einzuweihen und hier die israelische Flagge zu hissen, sind Handlungen von symbolischer Bedeutung." Das sagte Botschafter Shimon Stein zur Einweihung der Vertretung am 9. Mai 2001. Gebaut hat das das kollossale Gebäude in der Auguste-Viktoria-Straße in Grunewald die in Tel Aviv lebende Architektin Orit Willenberg-Giladi. ...

Jeannette Goddar
Die Macht der fünften Gewalt
Lobbyismus in Deutschland

Der Ort hätte kaum symbolischer gewählt sein können: Verlässt man den Großen Protokollsaal des Bundestages, blickt man geradewegs in den Plenarsaal. In dem saß am 24. Februar eine einsame Besuchergruppe auf der Tribüne und blickte wie die mehr als 150 Gäste ...

Johanna Metz
Kein Raum zum Diskutieren
Damals ...vor 45 Jahren am 8. März 1961: Der Bundestag debattiert über einen Umbau des Plenarsaals

Debatten im Deutschen Bundestag erinnern mitunter an ein Schulreferat: Der Abgeordnete steht vorn am Rednerpult, erhöht auf einem Podest, allein mit seinem Manuskript und einem Glas Wasser. Ihm im Nacken sitzt der Bundestagspräsident und wacht über die Redezeit. Manchmal nehmen links ...

Monika Pilath
Aufgekehrt

Das Virus ist hoch ansteck-end. Es greift global um sich. Impfstoff? Fehlanzeige. Es taucht auf wie aus dem Nichts. Trotz aller Warnungen wird es unterschätzt. Dann schlägt es jäh zu. Sein Name: A5M1, im Volksmund auch "Virangie". Die Symptome: Entrückter ...

Bernard Bode
Widerstand im Kommunismus
Ausstellung in Berlin eröffnet

Kommunistische Repression und Volksaufstände in Polen und der DDR in den 1950er Jahren - ein Vergleich" lautet der Titel einer Ausstellung, die derzeit im Informations- und Dokumentationszent-rum der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes in der ehemaligen ...


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2005.