Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 10 / 06.03.2006

Das politische Buch

Ferdinand Hucho
Das Blickfeld muss weiter werden
Der erste deutsche Gentechnologiebericht ist erschienen

Der erste deutsche Gentechnologiebericht, erstellt von einer interdisziplinären Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW), ist zunächst, aber nicht ausschließlich ein wissenschaftliches Werk: Wissenschaftler aus Naturwissenschaft, Sozial- und Geisteswissenschaft suchen gemeinsam nach einem Zugang zu dem Begriff "Bedeutung". Was ist die Bedeutung der Gentechnologie für die Wirtschaft, für die Medizin, für die Grundlagenforschung, für den Agrarbereich? ...

Wolfgang Hannefort
Die Natur befindet sich in ständiger Veränderung
Bisweilen hat sich die Ökologiebewegung verrannt

Die Evolution der Organismen über Mutation und Selektion führt zu immer neuen Formen von Leben und Lebewesen. Der Ablauf der Evolution aber wird von ökologischen Gegebenheiten bestimmt, und die Ökologie führt zu Entwicklungen und Formen, die nicht vorhersehbar sind. Nur wenn ...

Josef Schmid
Vier Generationen leben gleichzeitig
Biologischer Sachverhalt und sozialer Zündstoff

Eigentlich wartet man schon längere Zeit auf einen Innovationsschub in der Soziologie, der sich endlich wieder an einem Gegenstand festmacht. Von Systemtheorie und der französischen Postmoderne eher zur Verzweiflung gebracht, greift man mit einer gewissen Erleichterung nach ...

Kurz notiert:
Ein Klassiker

Mitunter wirkt das ganz Alte brandneu. Der Duncker & Humblot Verlag in Berlin hat mit Joseph Schumpeters "Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung" einen Klassiker der Wirtschaftswissenschaft wieder aufgelegt. Und zwar ist es die erste Auflage von 1912 - jene Ausgabe mit dem ...

Kurz notiert:
Projekt Weltethos

Nur gemeinsam können die Menschen ihre Probleme meistern. Ein Minimum gemeinsamer Werte über alle religiösen und nationalen Grenzen ist nötig, um das Überleben der Menschheit zu sichern. Seit Jahren ventiliert der Theologe Hans Küng dazu sein Projekt ...

Michael Hereth
Zur Erinnerung an Hannah Arendt
Kurt Sontheimers große Würdigung

Kurt Sontheimer, Politikwissenschaftler und Publizist, liberaler Denker und einer der freundlichsten Vertreter der deutschen Wissenschaftsszene, ist im Frühjahr 2005 gestorben. Er, der sich immer darum bemühte, es allen Kollegen und Freunden recht zu machen, hatte auf Bitten des Piper-Verlages ein Buch über die große Denkerin Hannah Arendt begonnen. Das Buch ist nicht mehr zu seinen Lebzeiten erschienen. Der Piper-Verlag hat nun seine Hinterlassenschaft in einer schönen Ausgabe veröffentlicht. ...

Klaus-Jürgen Haller
Übervater der Vereinigten Staaten
Seine Exzellenz George Washington

Gestorben ist George Washington im Jahr 1797. In den Staaten, die aufgrund ihrer ungebrochenen Geschichte die Anfänge nie aus dem Auge verloren haben, besagt das wenig. Zudem findet sich Washingtons Konterfei auf jeder Ein-Dollar-Note; die Bundeshauptstadt trägt seinen Namen, ein ...

Klaus-Jürgen Haller
Der rechte Mann am rechten Platz
Ein Preuße in Amerika - Friedrich Wilhelm von Steuben

Die Briten hatten Philadelphia besetzt; General Washingtons Kontinentalarmee lag im benachbarten Valley Forge im Winterquartier, schlecht ausgerüstet, schlecht ausgebildet und schlecht versorgt. Die Sache der aufständischen Amerikaner stand nicht gut, als im Februar 1778 jener Friedrich ...

Manfred Vasold
Er hat das moderne Bayern gestaltet und geprägt
Der Historiker Eberhard Weis hat seine Montgelas-Biografie vollendet

Der emeritierte Münchner Historiker Eberhard Weis hatte schon 1971 den ersten Band einer großen wissenschaftlichen Montgelas-Biografie vorgelegt. Nun endlich hat er den zweiten Band vollendet, der die 18-jährige Amtszeit des bayerischen Ministers und Staatsmannes Montgelas ...

Dirk Klose
Am Ende einer Dienstfahrt

Sag' zum Abschied leise Servus..." Der alte Schlager kommt mir dieser Tage nicht aus dem Sinn. Er ist etwas wehmütig, und so ist mir auch. Ich bin dieser Tage 65 Jahre alt geworden, und das Reglement des öffentlichen Dienstes in Deutschland schreibt vor, dass dann der Arbeitsplatz zu ...

Helmut Lölhöffel
Trompeter, Gästeführer, Mars und Minerva
Sinnvolles und Kurioses aus den Selbstauskünften der Abgeordneten

Von Ackermann bis Zypries reicht das Alphabet der 614 Bundestagsabgeordneten. Wer sich ein näheres Bild von ihnen machen möchte und wissen will, wo sie ihre Arbeitsschwerpunkte haben, braucht das klassische Volkshandbuch Deutscher Bundestag, kurz "Der Kürschner" genannt, und das jetzt zum zweiten Mal erschienene Arbeitshandbuch Bundestag. Sie erschließen die Abgeordneten aus verschiedenen Blickwinkeln und vermitteln sich ergänzende Informationen. ...

Sigrid Gaisreiter
Demokratie über die Grenzen hinaus
Jenseits des Nationalstaates - die Parlamentarischen Versammlungen

Parlamentarische Repräsentation gilt, neben konkurrierenden Parteien, als eine Minimalanforderung an Demokratien. In der aktuellen Phase der Globalisierung scheint sie in schwere Gewässer zu geraten. Wie immer man den Globalisierungsprozess beurteilt, es findet eine immer stärkere ...

Hans Vorländer
Kein vorzeitiger Abgesang
Die Geschichte der Demokratie

Die wechselvolle Geschichte der Demokratie zu schreiben, ist ein höchst ambitioniertes Projekt. Demokratien entstehen, entwickeln sich und gehen wieder unter. Sie sind labile politische Ordnungsformen, stets gefährdet, und dennoch werden mit ihnen viele (Menschheits-)Hoffnungen verbunden. ...


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2005.