Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 23 - 24 / 06.06.2006

Seite 3

Adam Krzeminski
Versöhnung auf Raten
Deutsch-polnisches Verhältnis 15 Jahre nach dem Nachbarschaftsvertrag

Der deutsch-polnische Vertrag vom 17. Juni 1991 war eine Folge des Zusammenbruchs des Kommunismus im "Völkerherbst" 1989, der Vereinigung Deutschlands am 3. Oktober 1990 und der endgültigen Anerkennung der Oder-Neiße-Grenze durch die Bundesrepublik im Dezember 1990. Heute ist der Vertrag zwischen Polen und Deutschland über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit einer der Ecksteine der europäischen Ordnung. Denn ohne diesen Ausgleich mit seinem westlichen Nachbarn wäre Polen weder der Europäischen Union noch der Nato beigetreten. ...


"Es ist bisweilen recht mühsam"
Interview mit Dieter Bingen, Direktor des Polen-Instituts in Darmstadt

Das Parlament: Wie beurteilen Sie die Entwicklung der deutsch-polnischen Beziehungen nach dem Nachbarschaftsvertrag von 1991? Dieter Bingen: Bemerkenswerte Intensivierung der Beziehungen zwischen den Menschen und "Normalisierung" - das sind die entscheidenden Stichworte. Man kann ...


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2005.