Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 34 - 35 / 21.08.2006

Das politische Buch

Jörn Fischer
Die politische Verantwortung
Geschichte der Rücktritte in der Bundesrepublik

Was haben ein Einkaufswagenchip und ein Panzer gemeinsam? Sie gaben Anlass zu Rücktritten von Mitgliedern der Bundesregierung. Jürgen Möllemann stolperte 1993 als Wirtschaftsminister über die Briefbogenaffäre: Auf ministeriellem Briefpapier pries er das "pfiffige Produkt" eines angeheirateten Vetters an. Und Gerhard Stoltenberg wurde ein Jahr zuvor der durch sein Ministerium nicht unterbundene illegale Panzerexport in die Türkei zum Verhängnis. ...

Matthias Lohrer
Wer kauft die Katze im Sack?
Daran scheiden sich die Geister: Public Private Partnership

Die Privatisierung öffentlicher Güter und Dienstleistungen ist umstritten. Die einen erhoffen sich mehr Effizienz, wenn ein privates Unternehmen beispielsweise die Müllabfuhr übernimmt. Die anderen warnen vor Preissteigerungen und mangelnder öffentlicher Kontrolle über ...

Karl-Otto Sattler
Auf dem Kampffeld der Interessen
20 Jahre Bundesumweltministerium

Vorneweg das Manko: Die Beiträge dieses Sammelbands, der zahlreiche prominente Verfasser vereint, stehen isoliert nebeneinander, es fehlt das Verknüpfende, das Einordnende zwischen den ökologischen Bekenntnissen und Forderungen wie auch den divergierenden Einschätzungen, ...

Wilhelm von Sternburg
Von der Geschichte eingeholt
Günter Grass und die Deutschen: ein Streit-Verhältnis

Die "Chronik eines Verhältnisses" von Harro Zimmermann kann fortgeschrieben werden. Das späte Bekenntnis von Günter Grass, Mitglied der Waffen-SS gewesen zu sein, beherrschte in der vergangenen Woche eine Debatte, an der sich Schriftsteller und Politiker aus dem In- und Ausland beteiligten. Empört waren die einen, Verständnis zeigten die anderen und stritten sich um die Position zwischen diesen Polen. ...

Sandra Schmid
Pomadenhengst und Hupfdohle
Vom Aussterben bedroht

Der Grasfrosch ist es, das Flusspferd neuerdings auch, der Pandabär schon seit Jahren: Sie alle sind vom Aussterben bedroht. Doch immerhin haben diese Tiere eine Lobby - sie stehen auf der jährlich aktualisierten "Roten Liste der bedrohten Tiere". Doch wer sorgt sich um den ...

Barbara Lich
Nebelkerzen und Vorurteile
Politische Worte und Begriffe

Wörter sind Vorurteile", schreibt Wolf Schneider, "Wörter sind Mumien, die keiner entsorgt. Wörter sind Nebelkerzen, die unsere Politiker abbrennen, weil sie nicht erläutern wollen oder selbst nicht wissen, was sich dahinter verbirgt." Dass sich Schneider, ...

Volker Müller
Mehr Abenteuerromane statt Computerspiele
Wünsche und Empfehlungen eines Schriftstellers

Ein Schriftsteller hält inne, blickt zurück in die frühen Kindheitstage, auf das eigene literarische Werk, macht sich zum Fürsprecher seiner Berufskollegen und setzt sich mit manchen Fehlentwick-lungen in der heutigen Verlags- und Medienszene auseinander. Der 65-jährige ...


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2005.