Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Beilage

Hans-Georg Golz

Editorial

"In unserem Lande ist die Kommunikation zwischen Staat und Gesellschaft offensichtlich gestört. Belege dafür sind die weitverbreitete Verdrossenheit bis hin zum Rückzug in die private Nische oder zur massenhaften Auswanderung." So begann der Gründungsaufruf des Neuen Forums im September 1989. Die ... weiter zum vollständigen Artikel: Editorial

Tobias Hollitzer

15 Jahre Friedliche Revolution

Einleitung Wenn von der Friedlichen Revolution in der DDR die Rede ist, denken die meisten - vor allem in den alten Bundesländern - an den Fall der Mauer am 9. November 1989. Dieses Ereignis sprach die Emotionen aller Deutschen, ob in Ost oder West, gleichermaßen stark an. Bis heute ... weiter zum vollständigen Artikel: 15 Jahre Friedliche Revolution

Reinhard Bernhof

Leipziger Protokoll

Einleitung Am 16. Oktober 1989 stand ich nachmittags vor der Nikolaikirche. Sie zu betreten war nicht möglich. Es galt wohl noch immer, was ich später ineinem chiffrierten Fernschreiben der SED-Bezirksleitung Leipzig an Egon Krenz las, nämlich dass vorbeugende Maßnahmen gegen "negativ-feindliche ... weiter zum vollständigen Artikel: Leipziger Protokoll

Thomas Ahbe

Die Konstruktion der Ostdeutschen

Diskursive Spannungen, Stereotype und Identitäten seit 1989

Einleitung Mit der Maueröffnung am 9. November 1989 begann in der Beziehungsgeschichte der Deutschen aus der Bundesrepublik bzw. West-Berlin und denen aus der DDR ein neues und recht dynamisches Kapitel. Zu seiner Vorgeschichte gehörte nicht nur der während der Leipziger September-Proteste von 1989 ... weiter zum vollständigen Artikel: Die Konstruktion der Ostdeutschen

Katharina Gajdukowa

Opfer-Täter-Gesprächskreise nach dem Ende der DDR

Einleitung Spätestens seit der Arbeit der südafrikanischen Wahrheits- und Versöhnungskommission gibt es die Vorstellung, dass sich Gesellschaften auf ähnliche Weise "heilen" lassen wie Individuen. Das Herausfinden und Benennen der Wahrheit soll zu Verzeihung und Versöhnung führen. Versöhnung hat ... weiter zum vollständigen Artikel: Opfer-Täter-Gesprächskreise nach dem Ende der DDR

Ulrich Arnswald

Zum Stellenwert der DDR-Geschichte in schulischen Lehrplänen

Einleitung Die heutige Schülergeneration hat im fünfzehnten Jahr nach der friedlichen Revolution in der DDR keine eigene Erinnerung mehr an diesen Teil der deutschen Geschichte. Was sollen die Schülerinnen und Schüler in unserem Land heute über die SED-Diktatur wissen? Welchen Beitrag kann der ... weiter zum vollständigen Artikel: Zum Stellenwert der DDR-Geschichte in schulischen Lehrplänen

Michael Gehler

Die Umsturzbewegungen 1989 in Mittel- und Osteuropa

Ursachen - Verlauf - Folgen

Einleitung Ende der achtziger Jahre gaben die kommunistischen Herrschaftssysteme in Europa ihre Macht ab und lösten sich in atemberaubender Geschwindigkeit auf. Zu diesem Fiasko hatten die Dauerkrise des Staatssozialismus sowie die Entspannungspolitik des KSZE-Prozesses beigetragen. Die ... weiter zum vollständigen Artikel: Die Umsturzbewegungen 1989 in Mittel- und Osteuropa


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2006.