O. Ulrich Weidner
Die europäische Verfassung steht völlig außer Frage
Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der FDP, Werner Hoyer,
begründete den Antrag der Liberalen vor allem damit, die
Bürger sollten sich mit einem Ja zu dieser Verfassung
bekennen, wie sich die FDP dies im Hinblich auf das Grundgesetz
bereits bei der deutschen Vereinigung gewünscht hätte. In
...
Bert Schulz
Programmatische Ansprache des neuen Bundespräsidenten Horst Köhler
Bundespräsidenten sollen integrativ wirken. Gemessen an
diesem Kriterium war bereits die Wahl Horst Köhlers zum
neunten Präsidenten der Republik am 23. Mai ein Erfolg. 604
der insgesamt 1.205 Mitglieder der Bundesversammlung stimmten
für den früheren Direktor des Internationalen
Währungsfonds, 589 ...
Günter Pursch
Opposition sieht weiterhin massive Strukturdefizite in der Wirtschaftspolitik
Während die Opposition von CDU/CSU und FDP eine anhaltend
mittelstandsfeindliche Politik der Bundesregierung sieht, will die
rot-grüne Koalition mit einer "Offensive für den
Mittelstand" die Lage der kleineren und mittleren Unternehmen in
Deutschland verbessern. "Noch zu keiner Zeit ...
Detlev Lücke
Bundestag lehnt geplante Kürzung der Investitionsmittel einhellig ab
Auf einhellige Ablehnung ist im Deutschen Bundestag die vom
Wirtschaftsministerium erwogene Kürzung der Investitionsmittel
für Ostdeutschland gestoßen. In der Debatte des
Parlaments am 27. Mai 2004 wandten sich auch Abgeordnete der
Koalitionsparteien gegen derartige Pläne. Der für den
Aufbau Ost ...
Maria-Paz Weisshaar
Einleitung Die Diskussion über Nutzen und Risiken der Bio-
und Gentechnik beherrschte die Jahre von 1998 bis 2001. Die
"grüne Gentechnik" kämpfte auch 1997 gegen wachsende
Widerstände. Erst als sich im Jahr 2001 die Medien mit der
"roten" Gentechnik befassten, sank der Anteil kritischer Vorbehalte
...
Johannes Reiter
Einleitung Wir müssen zugeben, dass unsere Gesellschaft
kein einheitliches Welt- und Menschenbild mehr besitzt. Der
Pluralismus der Weltanschauungen ist in der modernen Welt eine
Tatsache. Deshalb erscheint auch ein gemeinsames Handeln auf Grund
gemeinsamer Wertvorstellungen kaum mehr möglich. ...
Matthias Kettner
Traumhafte Medizin Die öffentliche Debatte über
moralische Probleme der Biomedizin konzentriert sich in Deutschland
bisher auf zwei Gebiete: Embryonen verbrauchende Forschung und
Präimplantationsdiagnostik. 1 Die molekulargenetisch
revolutionierte Zellbiologie wird aber in vielen Feldern unser ...
Sigrid Graumann
Einleitung Seit der Geburt des Klon-Schafes Dolly im Jahr 1996
steht fest, dass es prinzipiell möglich ist, auch geklonte
Menschen zu schaffen. Seitdem nimmt die Debatte über das
"Baby-Klonen" kein Ende: Immer wieder gelingt es dem italienischen
Gynäkologen Severino Antinori, seinem US-Kollegen ...
Markus Zimmermann-Acklin
Einleitung Als "perfekten Tod" beschreibt Cornelius Katona,
Dekan an der medizinischen Fakultät der University of Kent, im
"British Medical Journal" den Tod seiner Mutter. Fast begeistert
betont er in seiner kurzen Erzählung des Abschiednehmens,
seine Mutter habe über den Therapieabbruch ...
Christoph Baumgartner
Einleitung Nanotechnologie ist ein relativ junges, jedoch
zunehmend wichtigeres Forschungsfeld. Seit der Physiker Richard
Feynman in einer berühmt gewordenen Rede mit dem Titel "There
is Plenty of Room at the Bottom" 1 1959 erläuterte, warum er
die direkte und gezielte Manipulation von Atomen und ...
Zusammenfassung dieser Beilage