Christian Hauck
Schleswig-Holsteins "Außenpolitik"
Schleswig-Holstein liegt zwischen zwei Meeren: der Ostsee und
der Nordsee, die die Dänen zutreffender Vesterhavet (Westmeer)
nennen. Warum sind nur die Nachbarn im Ostseeraum aber nicht die
Nordseeanrainer im Fokus der Kieler Regierung? Und vor allem: Was
hat diese ...
Gerlind Schaidt
Nordrhein-Westfalen: Der Landtag wird im kommenden Jahr kleiner
Die Weichen für die Landtagswahl 2005 sind in
Nordhrein-Westfalen gestellt. In einem Kraftakt einigten sich die
rot-grüne Regierungskoalition und die CDU-Opposition auf die
Verkleinerung des Landtags und über den damit notwendig
gewordenen Neuzuschnitt der Wahlkreise. Nur die ...
Karl-Otto Sattler
Baden-Württemberg: Große Visionen und politisches Kleinklein
Kai Littmann sprüht von Ideen. Badische und
elsässische Journalisten machen ein gemeinsames Regionalradio.
Eine Europaschule unterrichtet junge Leute von der Vorschule bis
zum Abitur zweisprachig, "das ist ein sehr ehrgeiziges Ziel".
Deutsche und französische Ärzte betreiben einen ...
Dieter H. Michel
Sachsen-Anhalt: Rosskur für Universitäten und Hochschulen
Studenten streiken auch in Magdeburg und Halle. Wie in
Frankfurt, Leipzig und Berlin laufen sie Sturm gegen
Kürzungspläne der Landesregierungen, gehen auf die
Straße, besetzen Vorlesungsräume und protestieren selbst
auf dem tief verschneiten Brocken. Zur Unterstützung der
Professoren und Studenten ...
Erik Spemann
Bayerns rigoroser Spar- und Reformkurs: Das Beispiel Staatsforsten
Gegen die Reform im 770.000 Hektar großen Staatswald
laufen die Naturschutzverbände mit einer Million Mitgliedern
Sturm und prüfen ein Volksbegehren zur Erhaltung der
bewährten Einheitsforstämter. BUND-Chef Hubert Weiger
sieht einen "Rückfall in die ...
Johannes L. Kuppe
Nordrhein-Westfalen: Kärrnerarbeit vor Ort - Thierse in Bonn
Ein lauer Vorfrühlingsabend in Bonn, vom Redner, dem
Bundestagspräsidenten Wolfgang Thierse, als angenehm vermerkt.
Die Bonner SPD-Bundestagsabgeordneten hatten zur Debatte mit ihm
geladen. Schnörkellos und leidenschaftlich zugleich seine
Diagnose gleich zu Beginn. Man habe mit einem schwer ...
Erik Spemann
Bayern: Nachtragshaushalt 2004
Mit der zweitlängsten Marathonberatung seit dem Krieg hat
der Bayerische Landtag gegen die Stimmen der Opposition den
Nachtragshaushalt 2004 beschlossen. Als alle 48 Redebeiträge
sowie mehr als 30 Abstimmungen abgehakt waren und die CSU die gut
100 Änderungsanträge von SPD und Grünen
niedergestimmt ...