Detlev Lücke
Opposition bietet trotz Kritik Kooperation an
Gerhard Schröder hatte zuvor eine positive Bilanz der von
der Bundesregierung in die Wege geleiteten Reformen gezogen.
"Deutschland steht um einiges besser da als noch vor zwölf
Monaten", betonte er. Vor allem wachse die Wirtschaft erstmals seit
drei Jahren wieder, die ökonomische ...
Hartmut Hausmann
Staats- und Regierungschefs für gemeinsame Terrorismusbekämpfung
Auf ihrem ursprünglich nur dringenden Wirtschaftsfragen
gewidmeten Frühjahrsgipfeltreffens der EU verabschiedeten die
Staats- und Regierungschefs am 25. und 26. April in Brüssel
ein erweitertes Aktionsprogramm zur Bekämpfung des
Terrorismus. In einer von den Innen- und Außenministern der
EU ...
Alexander Weinlein
Auslandseinsätze: Erste Lesung der Gesetzentwürfe von Koalition und FDP
Zehn Jahre nachdem das Bundesverfassungsgericht entschieden hat,
dass alle bewaffneten Auslandseinsätze der Bundeswehr
grundsätzlich einer parlamentarischen Genehmigung
bedürfen, soll dieser so genannte Parlamentsvorbehalt nun auch
gesetzlich verankert werden. Der Deutsche Bundestag beriet am 25.
...
Hans-Georg Golz
Der Gerechtigkeit und Emanzipation verheißende deutsche
Wohlfahrtsstaat stößt an seine Grenzen. Jahrzehntelanger
Reformstillstand und die Ausdehnung der sozialen Sicherungssysteme
auf das Gebiet der untergegangenen DDR haben seine
Fehlentwicklungen offen zutage treten lassen. Angesichts der ...
Jürgen Kocka
I Aus der Sicht des Historikers haben Begriffe der sozialen und
politischen Sprache Karrieren. Aus randständiger Lage steigen
sie auf, gewinnen Verbreitung, werden vielleicht zu
Schlüsselbegriffen, bevor sie verblassen und wieder
randständig werden. Bürgergesellschaft ist solch ...
Helmut Anheier
Einleitung In den vergangenen Jahren hat das Stiftungswesen
sowohl in Deutschland als auch in anderen Ländern eine
Renaissance erfahren. Es scheint neues Leben in die
altehrwürdige Institution der Stiftung gekommen zu sein. Die
politischen und wirtschaftlichen Einbrüche in der ersten ...
Lothar Böhnisch
Einleitung Es gehört zur Charakteristik des
bürgergesellschaftlichen Diskurses in Deutschland, dass er -
seit den neunziger Jahren - derart in den Sog der
Sozialstaatskritik geraten ist, dass er gleichsam als
"Gegendiskurs" fungiert. Dies hat zur Folge, dass in dieser oft ...
Holger Backhaus-Maul
Nachholende Modernisierung? Unternehmen als Bürger, als
Corporate Citizens? Weitreichende politische Mitentscheidungs- und
Mitgestaltungsrechte und die Übernahme
gesellschaftspolitischer Verantwortung durch privatgewerbliche
Unternehmen? Was in anderen Gesellschaften pragmatisch als ...
Hans-Peter Meister
Kommissionen und Beiräte als Politikersatz? Kommissionen,
Räte und Beiräte stehen im Fokus medialer Kritik und
parteipolitischer Auseinandersetzungen. Wurde in den ersten
Jahrzehnten der Bundesrepublik eine Vielzahl institutionalisierter
Beratungsgremien geschaffen, die rein ...
Zusammenfassung dieser Beilage