Heike Mätzing
Ehrung für den Historiker Hartmut Zwahr
Dabei gestaltete sich Zwahrs beruflicher Werdegang typisch
für jene Nachkriegsgeneration, deren Bildungsweg durch die
offensive Sowjetisierung der ostdeutschen Gesellschaft und ihrer
Institutionen geprägt war. Nach der Ausbildung zum
Bibliothekar und der Reifeprüfung an der Arbeiter- und ...
Thomas Ammer
Erfolg, Misserfolg und Ende der DDR-Spionage
Der Buchtitel ist der Position von Ernst Wollweber,
Amtsvorgänger Erich Mielkes als Staatssicherheitsminister,
1955/56 über den Vorrang der "Westarbeit" im MfS entnommen.
Zwar wurde diese Position schon 1957 auf Veranlassung Ulbrichts
zugunsten einer Aufwertung der inneren Repression ...
Fritz-Jochen Kopka
Das Politbüro der SED ganz privat
Die Politik des Politbüros, des engen Zirkels der Macht in
der DDR, war gewiss unzureichend. Ihre Charaktere versteckten die
obersten Funktionäre hinter pathetischen Reden, ihr
Privatleben verbargen sie in der abgeschlossenen Waldsiedlung zu
Wandlitz. Die Diener von damals - Köche, Förster,
Gärtner ...
Heinz Vortmann
Geschichte der DDR-Ökonomie
Unterteilt wird nach folgenden Zeiträumen:
Ausgangsbedingungen der SBZ; Etablierung der Planwirtschaft 1948 -
1953; Planung zwischen Mangel und Wachstum 1953 - 1961;
Wirtschaftsreform zwischen Aufbruch und Krise 1961 - 1971; Einheit
von Wirtschafts- und Sozialpolitik 1971 - 1982 und ...
Johannes L. Kuppe
Ost- und Westdeutsche müssen gemeinsam die Zukunft gestalten
Wenn sich 20 Journalisten, Politologen, Historiker,
Kulturwissenschaftler und aktive Politiker Gedanken über die
Zukunft Deutschlands machen, muss man keine große
Homogenität erwarten. Was zählt, sind Originalität
und Solidität der eigenen Gedanken. Beides kann man allen
Autoren dieses Bandes ...
Detlef Hamer
Jugend und Pubertät in der DDR
Der gereimte Spruch, der in den 70er-Jahren von damaligen
Jugendlichen kolportiert und von ihnen gelegentlich insgeheim auf
ostdeutsche Haus- und Tunnelwände gebracht wurde, ist im Titel
dieses Buches wohl absichtsvoll nur zur Hälfte genannt, denn
er lautet vollständig: Wer die ...
Renate Rammelt
Gelebte Medizingeschichte in Ost und West
Vom Bucheinband schaut uns eine Frau mit blonder Hochsteckfrisur
über ihre Brillengläser direkt in die Augen. Sie hat die
Brauen hoch gezogen, die Stirn leicht gekräuselt, den Mund
einen winzigen Spalt geöffnet. Ihre wachen, weit aufgerissenen
Augen scheinen zu fragen: Könnt ...