Dirk Klose
Strom- und Gaspreiserhöhung forcieren energiepolitische Debatte im Bundestag
Der Debatte lagen mehrere Anträge der Oppositionsfraktionen
zu aktuellen Fragen der Energiepolitik, der Energieversorgung und
der Arbeit der vorgesehenen Regulierungsbehörde im Bereich
Energie zugrunde. Einigkeit bestand zwischen den Kontrahenten
insofern, als alle Redner die ...
Alexander Weinlein
Bundestag stimmt ISAF-Einsatz der Bundeswehr für weitere zwölf Monate zu
Die Bundeswehr wird sich für ein weiteres Jahr am
NATO-geführten ISAF-Einsatz in Afghanistan beteiligen. Der
Bundestag billigte einen entsprechenden Antrag der Bundesregierung
( 15/3710 ) am vergangenen Donnerstag in namentlicher Abstimmung.
Für die Verlängerung des Engagements stimmten 509 ...
Ulrich O. Weidner
Regierungskoalition will freiwerdende Mittel für Innovationsoffensive nutzen
Eine harte politische Auseinandersetzung lieferten sich am 30.
September Regierungskoalition und Opposition im Bundestag um die
Frage, ob die Eigenheimzulage abgeschafft und die freiwerdenden
öffentlichen Gelder zu Gunsten einer General-offensive
für mehr Bildung und Innovation eingesetzt werden ...
Diese Ausgabe ist eine Doppelnummer. "Das
Parlament" erscheint wieder am 18. Oktober.
Thema: Royals - Monarchien in Europa
Hans-Georg Golz
"In unserem Lande ist die Kommunikation zwischen Staat und
Gesellschaft offensichtlich gestört. Belege dafür sind
die weitverbreitete Verdrossenheit bis hin zum Rückzug in die
private Nische oder zur massenhaften Auswanderung." So begann der
Gründungsaufruf des Neuen Forums im September 1989. Die ...
Tobias Hollitzer
Einleitung Wenn von der Friedlichen Revolution in der DDR die
Rede ist, denken die meisten - vor allem in den alten
Bundesländern - an den Fall der Mauer am 9. November 1989.
Dieses Ereignis sprach die Emotionen aller Deutschen, ob in Ost
oder West, gleichermaßen stark an. Bis heute ...
Reinhard Bernhof
Einleitung Am 16. Oktober 1989 stand ich nachmittags vor der
Nikolaikirche. Sie zu betreten war nicht möglich. Es galt wohl
noch immer, was ich später ineinem chiffrierten Fernschreiben
der SED-Bezirksleitung Leipzig an Egon Krenz las, nämlich dass
vorbeugende Maßnahmen gegen ...
Thomas Ahbe
Diskursive Spannungen, Stereotype und Identitäten seit 1989
Einleitung Mit der Maueröffnung am 9. November 1989 begann
in der Beziehungsgeschichte der Deutschen aus der Bundesrepublik
bzw. West-Berlin und denen aus der DDR ein neues und recht
dynamisches Kapitel. Zu seiner Vorgeschichte gehörte nicht nur
der während der Leipziger ...
Katharina Gajdukowa
Einleitung Spätestens seit der Arbeit der
südafrikanischen Wahrheits- und Versöhnungskommission
gibt es die Vorstellung, dass sich Gesellschaften auf ähnliche
Weise "heilen" lassen wie Individuen. 1 Das Herausfinden und
Benennen der Wahrheit soll zu Verzeihung und ...
Ulrich Arnswald
Einleitung Die heutige Schülergeneration hat im
fünfzehnten Jahr nach der friedlichen Revolution in der DDR
keine eigene Erinnerung mehr an diesen Teil der deutschen
Geschichte. Was sollen die Schülerinnen und Schüler in
unserem Land heute über die SED-Diktatur wissen? ...
Michael Gehler
Ursachen - Verlauf - Folgen
Einleitung Ende der achtziger Jahre gaben die kommunistischen
Herrschaftssysteme in Europa ihre Macht ab und lösten sich in
atemberaubender Geschwindigkeit auf. 1 Zu diesem Fiasko hatten die
Dauerkrise des Staatssozialismus sowie die Entspannungspolitik des
KSZE-Prozesses beigetragen. 2 Die ...
Zusammenfassung dieser Beilage