Ursula Homann
Ist Kritik an Israel gleich Antisemitismus?
Bei vielen der jüngsten antisemitischen Debatten, die es
sowohl in den USA, in Israel als auch in England, Frankreich und in
Deutschland gibt, steht freilich nicht der Holocaust im Zentrum,
sondern der Nahostkonflikt, vor allem seit mit dem Beginn der
zweiten Intifada im Jahr 2000 die ...
Johanna Metz
Lehren aus der Geschichte
Die Auseinandersetzung mit Geschichte im allgemeinen und der
Geschichte des Nationalsozialismus im besonderen betreiben deutsche
Jugendliche offenbar mit großer Unlust. Ihre Motivation,
etwas über den Holocaust zu lernen war Mitte der 90er-Jahre im
Vergleich etwa zu jungen Slowenen, Briten oder ...
Andrea Dunai
Jüdischer Partisanenkampf in Weißrussland
Die Geschichte spielt in Weißrussland während der
deutschen Besatzung. Der charismatische und liebenswürdige
Tuvia Bielski, ein Mann mosaischen Glaubens, fühlte sich dazu
berufen, seine jüdischen Mitbürger vor dem sicheren Tod
zu retten. 1.200 Juden gelang es unter ...
Dirk Klose
Kurz notiert
Ob man nach Auschwitz noch Gedichte schreiben könne, hat
bald nach dem Krieg Theodor Adorno gefragt und das mit suggestivem
Unterton verneint. Letztlich ließ sich die Literatur nicht
aufhalten, viele eindrucksvolle literarische Zeugnisse belegen das.
Sie sind besonders glaubwürdig, wo aus ...
Karin Tomala
Auschwitz - eine genaue Darstellung
Obgleich es an Veröffentlichungen über das Grauen
nicht fehlt, schließt der Beck-Verlag mit diesem Buch eine
Lücke. Sybille Steinbacher ist es gelungen, einen
komprimierten Überblick über die wechselvolle Geschichte
von Auschwitz, über die brutalen Täter und die
gepeinigten Opfer vorzulegen. ...
Ursula Homann
Das jüdische Sonderkommando in Auschwitz
Auschwitz - und kein Ende"? Das fragt sich gewiss mancher, wenn
er Titel und Thema des hier vorzustellenden Buches erfährt.
Gleichwohl ist auch dieses Buch, so deprimierend und beklemmend es
stellenweise ist, dass man es nicht in einem Zug durchlesen kann,
wichtig und notwendig, stellt es doch ...