Robert Luchs
In Ägypten steigt das Konfliktpotenzial
Noch bevor im April in einer Straße gegenüber der
Al-Ashar-Moschee in Kairo eine Bombe hochging, die drei Menschen
tötete und 18 verletzte, schien Mubarak erkannt zu haben, dass
er die Daumenschrauben seines autoritären Regierungsstils
würde lockern müssen. Vor einigen Tagen schlugen die ...
Tobias Asmuth
In der Türkei steht die Stimmung zu einem EU-Beitritt auf der Kippe
Ein so gutes Geschäft hat Kasim lange Jahre nicht mehr
gemacht, zuletzt 1983 bei den ersten freien Wahlen nach der Zeit
des Militärregimes. Wie damals versinkt Ankara heute in einem
Meer aus roten Fahnen, schmücken Halbmond und Stern Fenster
und Balkone, hängen Flaggen aus Stoff ...
Detlev Lücke
Britische Unterhauswahlen
Als "König ohne Land" steht Premierminister Tony nach den
britischen Unterhauswahlen vom 3. Mai 2005 da. Zwar errang die
Labour-Partei zum ersten Mal in ihrer Geschichte den dritten Sieg
in Folge, aber das zu einem sehr hohen Preis. Sie verlor fast 100
Mandate und liegt mit 356 ...