Christian Hacke
Joachim Radkaus große Max-Weber-Biografie hat etwas Befreiendes und Endgültiges zugleich
Die erste Generation der Weber-Forscher, die den Meister noch
persönlich kannte - Karl Jaspers, Johannes Winckelmann, Eduard
Baumgarten und andere - war für ein solches Unternehmen noch
zu befangen. Die zweite Generation, die Max Weber vor allem in
Amerika bekannt machte, also Talcott ...
Christian Hacke
Neu in der Max-Weber-Gesamtausgabe: "Das antike Judentum"
In seiner Religionssoziologie unterscheidet Weber Religionen
danach, ob sie eine aktive oder eine passive, ob sie eine
innerweltliche oder eine außerweltliche Haltung des Menschen
begünstigen. Diese Einstellung führt wiederum zu vier
unterschiedlichen Weltbildern, die man als ...
Eckart Dietzfelbinger
Zweimal Deutschland: Historische und aktuelle Annäherungen
Im Mittelpunkt aber stehen die Menschen und ihr Leben. In den
bereisten Orten und Städten verweist Büscher auf Mythen
oder Legenden, erzählt von Schmugglergeschichten, streut aber
ebenso gut recherchierte reale Begebenheiten aus Vergangenheit und
Gegenwart ein. Wie in einem ...
Detlev Lücke
Essen und Trinken in der DDR
Forscher haben herausgefunden, dass Ostdeutsche noch immer einen
anderen Geschmack haben als Westdeutsche; kräftiger
schärfer, direkter ,arbeiterlicher'. Das geht nicht raus, das
dauert, die Hummer müssen warten." So lautet das Fazit der
Berliner Journalistin Jutta Voigt in ihrem ...
Werner Krätschell
Die Evangelische Kirche in der DDR
Das ist ein verdienstvolles Buch. Es hält die wesentlichen
Vorgänge im spannungsreichen Verhältnis zwischen
DDR-Staat und Evangelischer Kirche fest, die leicht "vom Winde
verweht" werden könnten. Der Autor, ausgewiesener
Kirchengeschichtler mit Verdiensten vor allem in ...
ks
Kurz notiert
Dresden feiert in diesem Jahr sein 800. Stadtjubiläum.
Semperoper, Zwinger, wiederhergestellte Frauenkirche und das bald
wieder aufgebaute Schloss machen die Stadt zum Touristenmagneten.
Der kleine Stadtführer zeigt, dass die Stadt keineswegs immer
Kultur- und Kunststadt war. In den ersten ...