Das Parlament
Nr. 07-08 /
16.02.2004
Volker Müller
Schlagabtausch im Deutschen
Bundestag zum Jahreswirtschaftsbericht
Clement unterstrich, dass
Deutschland die "rote Wachstumslaterne" in Europa los geworden sei.
Der eingeschlagene Kurs stimme. Der Umbau der sozialen
Sicherungsysteme sei noch in vollem Gange. Nun gehe es darum,
psychologisch die Weichen für einen lang anhaltenden
Aufschwung zu stellen. ...
Detlev Lücke
Bundestag debattierte über die
Ost-Erweiterung der EU
Redner aller Fraktionen im
Bundestag haben ihrer Hoffnung Ausdruck gegeben, dass die
festgefahrene Debatte über eine gemeinsame europäische
Verfassung wieder an Fahrt gewinnt. Zugliech würdigten sie die
historische Chance, mit dem Beitritt der zehn neuen
Mitgliedsländer ab 1. Mai 2004 die ...
O. Ulrich Weidner
Liberale bringen als erste Fraktion
einen eigenen Gesetzentwurf ein
Über Steuerreformen wird in
diesen Tagen viel geredet. Da gibt es verschiedene Konzepte und
Zahlen, und vor allem die Frage, wie das alles zu finanzieren ist.
Die FDP hat schon auf mehreren Parteitagen die Forderung nach einer
radikal vereinfachten Einkommenssteuer mit nur drei verschiedenen
Sätzen, ...
Aus Politik und Zeitgeschichte
Nr. 7 - 8 /
16.02.2004
Hans-Georg Golz
Politische Bildung steht im 21.
Jahrhundert vor neuen Herausforderungen. Mit den Stichworten
Informationsgesellschaft, Globalisierung (einschließlich des
globalisierten Terrorismus), Migration und politische
Denationalisierung sind Themenfelder beschrieben, denen sie sich
verstärkt zuwenden muss. ...
Siegfried Schiele
Einleitung Die Zentralen für
politische Bildung sind in die Jahre gekommen und tun gut daran,
ihre Arbeit zu bilanzieren. Es war ein überragender und weiser
Beschluss, diese nach dem unseligen Zweiten Weltkrieg einzurichten.
Die Entwicklungen im Bund und in den Ländern liefen - auch ...
Albert Scharenberg
Einleitung In diesem Beitrag sollen
die Ausgangslage, die besonderen Bedingungen und spezifischen
Probleme der politischen Bildungsarbeit in den neuen
Bundesländern dargelegt werden. Dementsprechend wird
einleitend deren allgemeiner Kontext vorgestellt. Danach wird die
spezifische Situation ...
Jࣺrgen S. Nielsen
Einleitung In den vergangenen
Jahren lenkten mehrere internationale Ereignisse die
öffentliche Aufmerksamkeit auf Religion und die Rolle von
religiösen Kulturen und Gemeinschaften in Politik und
Gesellschaft. Zwar haben sich viele Vertreter der
unterschiedlichsten Glaubensgemeinschaften ...
Susanne Popp
Anmerkungen zur Entstehung eines
gesamteuropäischen Bilderkanons
Einleitung Nach der für den 1.
Mai 2004 vorgesehenen Erweiterung wird die Europäische Union
25 Mitgliedstaaten mit zusammen über 450 Millionen Einwohnern
und Einwohnerinnen umfassen. Zugleich wird - sollte die bisher
eingeschlagene Richtung der europäischen Integration ...
Uli Wessely
Einleitung Es vergeht kein Tag, an
dem nicht von Wissen und Lernen, von der Notwendigkeit lebenslangen
Lernens oder von Wissen als wichtigstem Rohstoff und
Produktionsfaktor die Rede ist. 1 Mit dem Begriff
"Wissensgesellschaft" wird immer häufiger versucht, den
derzeitigen Wandel in ...
Gerhard de Haan
Einleitung "Nachhaltige
Entwicklung" (engl. sustainable development) wird seit den
achtziger Jahren als normativer Handlungsrahmen für Politik,
Ökonomie und Gesellschaft formuliert. Den Anlass für die
Propagierung von nachhaltiger Entwicklung bilden die seit den
sechziger ...
Zusammenfassung dieser
Beilage
Nächste Ausgabe