Sie bedauern ausdrücklich,
dass seit dem Zwischenbericht vor zwei Jahren vor allem über
die Forderung der Enquetekommission diskutiert wurde, Kultur als
Staatsziel ins Grundgesetz aufzunehmen. Warum? Nicht vor allem,
sondern ausschließlich. Ich würde bedauern, wenn die
Arbeit der Kommission infolge ...
![weiter zum vollständigen Artikel: »Ein Netzwerk ist nötig«](../../../layout_images/mehr.gif)
Die deutschen Bauern sind
zufrieden. Das ist man von ihnen nicht gewohnt. Bislang waren
Klagen die Regel, vor allem über zu geringe Einkommen. Der
weltweite Boom in der Landwirtschaft hat dies nun geändert.
Die Einkommen steigen, die Bauern investieren mehr. Er macht wieder
Spaß, Bauer in ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Das Ende der Klagen](../../../layout_images/mehr.gif)
Mindestlöhne sind
populär, weil die meisten Bürger der Meinung sind, dass
ein Arbeitnehmer mit 35 oder 40 Wochenstunden auch so viel
verdienen sollte, dass es zum Leben reicht. In der CDU/CSU-Fraktion
ist aber das Unbehagen über den Post-Mindestlohn weit
verbreitet, auch bei denen, die für die ...
![weiter zum vollständigen Artikel: In der Zwickmühle](../../../layout_images/mehr.gif)
Wer das Berliner Büro des
SPD-Abgeordneten Johannes Kahrs betritt, den überkommt
Erfurcht - weniger vor demjenigen, der dort arbeitet, als vor den
historischen Größen, die da an den Wände prangen:
Kurt Schumacher, Willy Brandt und Helmut Schmidt. Die Ahnengalerie
der deutschen Sozialdemokratie. "Ich ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Der »Traditions-Sozi«: Johannes Kahrs](../../../layout_images/mehr.gif)