Wissenschaftspreis des Deutschen Bundestages geht an Dr. Nino Galetti
Bundestagspräsident Prof. Dr. Norbert Lammert wird den Wissenschaftspreis des Deutschen Bundestages am Mittwoch, dem 4. März 2009, um 12.30 Uhr im Großen Protokollsaal im Reichstagsgebäude an Dr. Nino Galetti verleihen. Der Politikwissenschaftler und Mitarbeiter der Konrad-Adenauer-Stiftung wird für seine Dissertation "Der Bundestag als Bauherr in Berlin. Ideen, Konzepte, Entscheidungen zur politischen Architektur (1991-1998)" ausgezeichnet.
Im diesjährigen Auswahlverfahren lagen 32 Bewerbungen vor.
Über die Vergabe des mit 10.000 Euro dotierten Preises
entscheidet eine Jury aus renommierten Wissenschaftlern. Die Jury
unter dem Vorsitz des Hamburger Staatsrechtlers Prof. Dr. Ulrich
Karpen sieht in Galettis Werk eine beeindruckende Lektüre zur
Geschichtspolitik, die überzeugend und distanziert sei.
Das Buch sei ein Spiegel des gewandelten Selbstbewusstseins des
Parlaments im Kontext der Repräsentation der Bundesrepublik
Deutschland. Schließlich sei das Werk vom Thema und dessen
Bearbeitung her für weit mehr als nur ein enges Fachpublikum
von Interesse.
Entscheidungen zur politischen Architektur
Galetti sichtet, analysiert und kommentiert die Entscheidungen zur politischen Architektur in Berlin zwischen 1991 und 1998. Dabei steht das Reichstagsgebäude im Zentrum, aber der Autor widmet auch den übrigen Parlamentsgebäuden Raum und verbindet geschickt mehrere Ebenen, wie städtebauliche Fragen und Voraussetzungen, historische Anknüpfungspunkte und parlamentarische Entscheidungsprozesse.
Die Studie reproduziert und arrangiert aber nicht nur den Prozess
der Bauentscheidungen auf der Basis des vielfältigen und
umfangreichen Quellenmaterials, sie kommt auch zu neuen, mitunter
überraschenden Ergebnissen. Für jeden, der sich mit der
Geschichte des Reichstagsgebäudes zukünftig befasst, wird
Galettis Buch zu den Standardwerken zählen.
Außergewöhnliches Spannungsfeld
Der Intention des Preises entspricht die Studie auch, da sie am Beispiel der Entscheidungen rund um die Parlamentsbauten Strukturen und Mechanismen parlamentarischer Arbeit des Deutschen Bundestages in einem außergewöhnlichen Spannungsfeld transparent macht.
Nino Galetti: Der Bundestag als Bauherr in Berlin. Ideen,
Konzepte, Entscheidungen zur politischen Architektur
(1991–1998). Beiträge zur Geschichte des
Parlamentarismus und der politischen Parteien, Band 152 (ISBN
978-3-7700-5287-5)
Grundsätzlich gelten für eine Bewerbung folgende Regelungen:
Wissenschaftliche Studien können sowohl vom Autor selbst als auch durch Dritte vorgeschlagen werden. Die Werke müssen in dreifacher Ausfertigung und nach Abschluss der gegebenenfalls vorangegangenen akademischen Verfahren eingereicht werden. Der Bewerbung ist ein Lebenslauf beizufügen.
Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch eine
hochkarätig besetzte Fachjury aus Wissenschaftlern unterschiedlicher
Provenienz.
Informationen zum Wissenschaftspreis erhalten Sie hier:
Deutscher Bundestag
Referat WD 1
Wissenschaftspreis
Platz der Republik 1
Telefon: 030 227 37410
Fax: 030 227 36464
E-Mail: vorzimmer.wd1@bundestag.de