Das Parlament
Nr. 47 /
19.11.2007
Uta Martensen
AbgeordnetengesetZ
Höhere Bezüge und reduzierte Altersversorgung - eine
unpopuläre Entscheidung
Bei Geldfragen hört die
Gemütlichkeit auf." Das hat der Abgeordnete David Hansemann
schon vor 160 Jahren im Preussischen Landtag festgestellt. Dieselbe
Erfahrung mussten in den vergangenen Wochen auch die Abgeordneten
des Deutschen Bundestages machen, als die öffentliche
Empörung über die geplante ...
Sandra Ketterer
KOALITION
Becks Entscheidung gegen Berlin war klug, sagen
Politikwissenschaftler
Die Koalition ist nach dem
Rücktritt Franz Münteferings (SPD) als
Bundesarbeitsminister und Vizekanzler geschwächt, aber
zerbrechen wird sie nicht. Davon zeigten sich
Politikwissenschaftler nach der Aktuellen Stunde im Bundestag zum
Zustand der Großen Koalition am 14. November überzeugt.
Auch habe ...
Alexander Weinlein
Bundeswehr
Bundestag billigt Verlängerung trotz Bedenken
Erwartungsgemäß hat der
Bundestag die Beteiligung der Bundeswehr am Anti-Terror-Einsatz
Operation Enduring Freedom (OEF) am 16. November um ein weiteres
Jahr verlängert. In der namentlichen Abstimmung votierten 414
Abgeordnete gemäß der Beschlussempfehlung des
Auswärtigen Ausschusses ( 16/7140 ) für ...
Aus Politik und Zeitgeschichte
Nr. 47 /
19.11.2007
Hans-Georg Golz
Am 10. Dezember 2007 wird dem
UN-Klimarat (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) und
dem ehemaligen US-Vizepräsidenten Al Gore für ihre
Bemühungen um ein "größeres Wissen über den
vom Menschen verursachten Klimawandel" der Friedensnobelpreis
verliehen. Der Klimawandel bedrohe die ...
Sven Plöger
Einleitung Ende September las ich
einen Zeitungsartikel, der den Klimawandel einmal ganz anders
beleuchtete: Es wurde gefragt, wie viele Klimaforscher, Laien und
Politiker eigentlich an den anthropogenen, also vom Menschen
verursachten, Klimawandel "glauben". Eine Glaubensfrage also?
Stimmen wir nun ...
Stefan Rahmstorf
Einleitung Ändert der Mensch
das Klima? Und wenn ja, wie rasch und wie stark? Diese Fragen
beschäftigen die Wissenschaft bereits seit über einem
Jahrhundert. Mit "globaler Erwärmung" ist hier die
Erwärmung der globalen Mitteltemperatur, nicht unbedingt eine
Erwärmung überall auf der Erde gemeint. ...
Claudia Kemfert
Einleitung Der vom Menschen
verursachte Klimawandel ist ein ernst zu nehmendes Problem.
Klimawissenschaftler bestätigen die gesicherte Erkenntnis,
dass der globale Anstieg der Treibhausgase zu einem irreversiblen
Klimawandel führen wird. Eine Vermeidung des Klimawandels ist
nur dann möglich, wenn ...
Steffen Bauer
Einleitung Um zu verhindern, dass
der vom Menschen verursachte Klimawandel außer Kontrolle
gerät, müssen die globalen Treibhausgasemissionen bis zur
Jahrhundertmitte um etwa 50 Prozent gesenkt werden. Nur so kann die
durchschnittliche globale Erwärmung noch bei etwa zwei Grad
Celsius gegenüber der ...
Dirk Notz
Einleitung September 1912,
Nordküste Spitzbergens: "Wie in einer Mausefalle sitzen wir
hier; in der Bucht ein Spielraum freien Wassers, die Ausfahrt aber
durch Eis blockiert. (...) Während ich dieses schreibe, mahlen
die Eisschollen an den Schiffswänden, und alle Augenblicke
gibt es einen Stoß aus ...
Hans von Storch
Einleitung Anpassung an die
Klimagefahren, Vorsorge vor den Risiken des Klimas sind historisch
gesehen normale Vorgehensweisen, die wir alle irgendwie
praktizieren. Diese Praxis richtet sich nach einer wahrgenommenen
Normalität, die aber oft den Rahmen der tatsächlichen
Risiken nicht ausschöpft. In ...
Zusammenfassung dieser
Beilage
Nächste Ausgabe