VÖLKERMORD
Daniel Jonah Goldhagens neuer Beitrag zur Genozidforschung
vermag einmal mehr nicht zu überzeugen. Zu selektiv,
widersprüchlich und auch polemisch präsentiert der
amerikanische Wissenschaftler seine Argumente
Daniel Goldhagen provoziert gerne -
dadurch machte er sich in Deutschland bekannt. Bis heute stehen
seine Bücher auf den Bestsellerlisten. Die Studien des
Soziologen und Politikwissenschaftlers über die Deutschen als
"Hitlers willige Helfer" oder über die Rolle der katholischen
Kirche während des ...

Bildung und Kultur schützen
vor Barbarei und Gewalt. So sollte man zumindest meinen. Doch der
erhellende Blick in die dunkelsten Winkel der deutschen
Geistesgeschichte belehrt uns eines Besseren. Wolfgang Martynkewicz
verortet ihn in Münchens intellektuell illusterstem Salon. In
den stilvollen ...

Nie hat sich ein Volk mit
größerer Begeisterung für eine schlechte Sache
eingesetzt", schrieb 1945 die Hamburger Lehrerin Luise Solmitz
angesichts der Niederlage Deutschlands. Wie in den vorangegangenen
sechs Jahren die Nazis diese Begeisterung großer Teile der
deutschen Bevölkerung nutzten, um ...

Hitler ein früher
Sozialdemokrat und Judenfreund? Eigentlich unvorstellbar. Nicht
für Ralf Georg Reuth, seines Zeichens Historiker und Redakteur
der "Bild"-Zeitung. Der vor allem als Biograf von Joseph Goebbels
bekannt gewordene Autor hat die alten Quellen neu gedeutet und
kommt zu der ebenso ...

Am 11. Januar starb im Ater von 100
Jahren die Holländerin Miep Gies. Ihr Name ist auf alle Zeiten
mit dem Namen von Anne Frank, deren Tagebuch bis heute Millionen
Menschen weltweit gelesen haben, verbunden. Miep Gies half im Jahr
1942 die deutsch-jüdische Familie Frank und deren Freunde in
einem ...

Die Geschichte lässt die
Schweiz nicht los, meint der Zürcher Jurist Stefan
Schürer mit leisem Bedauern. Die medienwirksamen Debatten
über die sogenannten "nachrichtenlosen Vermögen" in den
Schweizer Banken und die Flüchtlingspolitik der Eidgenossen
während des Zweiten Weltkriegs hatten dazu ...

Mit dem neunten Band aus der Reihe
"Der Ort des Terrors" schließen Wolfgang Benz und Barbara
Distel ihre viel gelobte Gesamtdarstellung zur "Geschichte der
nationalsozialistischen Konzentrationslager" ab. Nachdem der erste
Band Überblicksdarstellungen zu Organisation und Strukturen
der ...
