Das Parlament
Nr. 24 /
14.6.2010
Michael Klein
schulden
Der Bundestag streitet über das 11-Milliarden-Sparpaket der
Bundesregierung
Eins können die
Bundestagsabgeordneten diesmal der Regierung nicht vorwerfen: Dass
sie nicht schnell über die Ergebnisse der Haushaltsklausur der
Regierung zum Sparpaket vom 6. und 7. Juni im Kanzleramt informiert
wurden. Schon am Abend des 7. Juni unterrichteten Kanzlerin und
Vizekanzler die ...
Götz Hausding
aktuelle stunde
Von Linken bis zur FDP: Blockade des Gazastreifens muss
enden
Die Erstürmung eines
internationalen Schiffskonvois am 31. Mai vor Gaza durch die
israelische Armee muss transparent und umfassend aufgeklärt
werden. In dieser Forderung sind sich Vertreter der Bundesregierung
sowie aller Bundestagsfraktionen einig, wie während einer von
der Linksfraktion ...
Alexander Weinlein
Wehr- und Zivildienst
Bundestag streitet über Verkürzung
Äußerst kontrovers hat
der Bundestag über die von der Regierungskoalition angestrebte
Verkürzung des Wehr- und Zivildienstes in erster Lesung
diskutiert. SPD, Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke
übten heftige Kritik an dem von CDU/CSU und FDP vorgelegten
Gesetzentwurf ( 17/1953 ), über den in dieser ...
Aus Politik und Zeitgeschichte
Nr. 24 /
14.06.2010 - Thema: Arabische Welt
Asiye Öztürk
In regelmäßigen
Abständen werden seit dem Jahr 2002 in den Arabischen
Entwicklungsberichten des United Nations Development Programme
(UNDP) die ökonomischen, politischen, sozialen und
gesellschaftlichen Möglichkeiten der Menschen in den
arabischen Staaten untersucht. Als zentrale ...

Sonja Hegasy
Im Mai 2010 verstarb einer der
bedeutendsten arabischen Vernunft- und Gesellschaftstheoretiker.
Mohammed Abed al-Jabri zählt zu den wichtigsten Philosophen
der Region. Ein Jahr zuvor hatte er sein Werk mit knapp 30
Monographien im Gespräch mit der Autorin für beendet
erklärt. Seit seiner ...
Markus Loewe
In vielerlei Hinsicht zeichnet sich
die arabische Welt durch ein hohes Maß an Heterogenität
aus. Dies gilt auch für den Stand der menschlichen
Entwicklung, bei dem die Bandbreite der arabischen Länder
nahezu genauso groß ist wie die Bandbreite aller Länder
der Welt insgesamt. Dabei besteht eine ...
Nadine Kreitmeyr
Die berühmte „dritte
Welle“ weltweiter Demokratisierungen erfasste den Nahen und
Mittleren Osten nicht, ganz im Gegenteil: Innerhalb der vergangenen
vierzig Jahre ist dort kein Fall politischen Systemwechsels
eingetreten. 1 Die arabischen Staaten weisen ein hohes Maß an
Stabilität ...
Amr Hamzawy
In vielen Teilen der arabischen
Welt beginnen Islamisten – Parteien und Bewegungen, die
religiös begründete Gesellschafts- und
Politikvorstellungen propagieren – Teilhabe am politischen
Prozess einzufordern. Damit einher gehen Sorgen herrschender Eliten
über die Zielsetzung der ...
Kamal El Guennouni
Das Konzept der gesellschaftlichen
Differenzierung ist ein klassischer Ansatz der westlichen
Soziologie, aber auch anderer Nachbarwissenschaften wie der
Kulturanthropologie. Es ebnet einen Königsweg für die
sozialwissenschaftliche Erklärung und Theoriebildung: Die
meisten Klassiker der Soziologie ...
Andrea Fischer-Tahir
Am 7. März 2010 waren die
Irakerinnen und Iraker aufgerufen, ein neues Parlament zu
wählen. Einen klaren Sieg gab es für keine der
angetretenen Listen. Aus Enttäuschung behauptete dann auch
fast jede der ins Parlament gewählten Parteien, betrogen
worden zu sein und erhob gegen die anderen Vorwürfe ...
Marie-Christine Heinze
Der Begriff
„Waffenkultur“ ist wissenschaftlich umstritten und sein
analytischer Nutzen in der Tat fraglich. 1 Von Befürwortern
der Kleinwaffenkontrolle wird er oftmals in pejorativem Sinne
benutzt, um Waffenbesitzern ein archaisches, rückwärts
gewandtes Weltbild und eine unzivilisierte ...
Zusammenfassung dieser
Beilage
Nächste
Ausgabe