Navigationspfad: Startseite > Kultur & Geschichte > Kunst im Bundestag > Kinder und Jugendliche
Kunstworkshops für Kinder und Jugendliche: spielerisch den Umgang mit zeitgenössischer Kunst lernen
Ferienworkshop 2 am Freitag, 12. August 2011, 10 bis 12.30 Uhr im Mauer-Mahnmal des Deutschen Bundestages
"Grenzgänger" - Eine künstlerische Expedition ins Niemandsland
Im August 2011 jährt sich der Beginn des Mauerbaus zum 50. Mal. Mehr als 28 Jahre lang trennte die Berliner Mauer Ost- von West-Berlin. Das Mauer-Mahnmal im Deutschen Bundestag erinnert an die vielen DDR-Bürger, die beim Versuch, die Grenze zu überqueren, ihr Leben verloren. Menschen, denen die Flucht misslang, wurden politisch verfolgt und eingesperrt: Stephan Erfurts Fotografien des Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen zeigen die erschreckende Kälte und Ungeheuerlichkeit dieses Ortes.
Auch heute werden Menschen aus- oder eingeschlossen, werden neue Grenzen gezogen und verteidigt. Wo verlaufen Grenzlinien heute und wie kann man sie erkennen? Wer bleibt draußen, und wer darf mitmachen? Wie werden Grenzübergänge gestaltet?
Im Kunstvermittlungsprogramm begeben wir uns ins Niemandsland: Wir beobachten die Wirkung von Grenzen in unserem Lebensumfeld, experimentieren mit Grenzverschiebungen und laden ein zur kreativen Grenzüberschreitung. Im künstlerischen Dazwischen liegt der Raum für neue Möglichkeiten!
Leitung: Annika Niemann
Ab 12 Jahren. Ein offener Workshop im Rahmen der Ausstellung "Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen - Fotografien von Stephan Erfurt" im Mauer-Mahnmal des Deutschen Bundestages. Eintritt frei. Um Anmeldung wird gebeten unter:
kunst-raum@bundestag.de
Im Bundestag finden jedes Jahr zahlreiche Ausstellungen statt, die sich mit dem großen Thema "Kunst und Politik" auseinandersetzen. Ausstellungsorte sind der Kunst-Raum und das Mauer-Mahnmal im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, dem jüngsten der großen Parlamentsgebäude.
Das Kunstvermittlungsprogramm lädt Kinder und Jugendliche dazu ein, die Ausstellungen im Kunst-Raum und im Mauer-Mahnmal aktiv zu erkunden und eigene Zugänge zu den in den Bundestagsgebäuden versammelten künstlerischen Positionen zu entwickeln. Im Spannungsfeld von Kunst und Politik erforschen wir zeitgenössische künstlerische Sprachen und Sujets: Mit Ausstellungsgesprächen, kreativen Expeditionen und künstlerischem Gestalten schafft das Kunstvermittlungsprogramm ein produktives Experimentierfeld zwischen Kunst, Institution und Öffentlichkeit. Mitten im politischen Zentrum Berlins gibt es Kindern und Jugendlichen Raum, sich mit ihren Erfahrungen, Perspektiven und Ausdrucksformen einzubringen - mit allen Mitteln der Kunst.
Neben offenen Workshops (Anmeldung erbeten) bieten wir auch Programme für Schulklassen an. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei. Sprechen Sie uns an!
Kontakt: kunst-raum@bundestag.de