Berlin: (hib/AW) Als „fahrlässig“ und „rückwärtsgewandt“ haben die Oppositionsfraktionen SPD, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen einhellig am Mittwoch die Gleichstellungspolitik der Bundesregierung und der Koalitionsfraktionen im Familienausschuss kritisiert. Einhellig lobten zwar alle Fraktionen ...
mehr
Eine bessere Bildungspolitik und mehr Teilhabe haben Kinder und Jugendliche in der öffentlichen Sitzung der Kinderkommission am Mittwoch, 28. November , gefordert. Sie berichteten den Abgeordneten auch über die Ergebnisse des zweiten Kongresses der Kinderrechte. ...
mehr
Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) hat sich am Donnerstag, 22. November , in der abschließenden Debatte über den Etat 2013 des Familienministeriums hinter die Elternzeit und das Betreuungsgeld gestellt. Von der Opposition hagelte es Kritik. ...
mehr
Der Etat des Bundesfamilienministeriums , der am Donnerstag, 22. November beraten wird, wird voraussichtlich kleiner ausfallen als geplant. Der Haushaltsausschuss kürzte die Mittel für das Betreuungsgeld, weil dieses erst ab August ausbezahlt wird. ...
mehr
Berlin: (hib/AW) Die Fraktion Die Linke verlangt Informationen über das bürgerschaftliche Engagement von Senioren. In ihrer Kleinen Anfrage ( 17/11231 ) will sie unter anderem wissen, wie viele Senioren einen der Freiwilligendienste absolvieren und wie viele Stunden pro Jahr sich Menschen ab 55 ...
mehr
Berlin: (hib/AW) Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen setzt sich für eine eigenständige Jugendpolitik ein. In ihrem Antrag ( 17/11376 ) fordert sie die Bundesregierung unter anderem auf, einen Gesetzentwurf zur Senkung des aktiven Wahlalters auf 16 Jahre vorzulegen. Zudem müssten die Bedürfnisse von ...
mehr
Die Situation der Frauenhäuser, Fachberatungsstellen und anderer Angebote für von Gewalt betroffene Frauen und deren Kinder interessiert den Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in einer öffentlichen Anhörung am Montag, 10. Dezember . ...
mehr
Berlin: (hib/AW) Die Fraktion Die Linke fordert die Bundesregierung auf, die Altersgrenze beim Unterhaltsvorschuss gemäß des Koalitionsvertrages zwischen CDU, CSU und FDP anzuheben. In ihrem Antrag ( 17/11326 ) spricht sie sich dafür aus, den Unterhaltsvorschuss bis zur Vollendung des 14. ...
mehr
Warum die "Sprengstoffwirkung" des Betreuungsgeldes vor allem von männlichen Abgeordneten unterschätzt wurde, erklärt die Vorsitzende des Familienausschusses, Sibylle Laurischk (FDP). Im Video erläutert sie, warum sie nicht noch einmal für den Bundestag antritt. ...
mehr