Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 13 / 27.03.2006

Das politische Buch

Karl-Otto Sattler
Plädoyer für eine Domestizierung
Die Europäische Union im Visier von Attac

Ein parteiisches Buch, kein Zweifel. Man erwartet dies geradezu, wenn Attac die EU-Politik auseinandernimmt. Allerdings wird nicht die Keule platter Polemik geschwungen. Sozialabbau, Ungerechtigkeit, Armut, Massenerwerbslosigkeit, McJobs, Umweltzerstörung, undemokratische Strukturen: Die Autoren versuchen durchaus, ihre ziemlich radikale Kritik an der ungezügelten Globalisierung und an der einseitig wirtschaftsliberal ausgerichteten EU in alternative Strategien münden zu lassen. ...

Dirk Klose
An die Weltspitze oder in den Ruin
Konträre Schlussfolgerungen über die Entwicklung der EU

Der Hanser Verlag hat unlängst in Berlin zwei Europa-Bücher vorgestellt, die in höchst konträrer Weise die Entwicklung der Europäischen Union beurteilen. Der Wirtschaftsjournalist Martin Hüfner sieht sie als eine "Macht von morgen", während der bekannte ...

Frank Decker
Welches Europa soll es sein?
Einschätzungen zur Osterweiterung

Mit zehn beziehungsweise zwölf neuen Mitgliedstaaten - wenn man die bevorstehenden Beitritte Bulgariens und Rumäniens hinzunimmt - stellt die Osterweiterung alle früheren Beitrittsrunden der Europäischen Union in den Schatten. Stellten die Nord- und Süderweiterung noch eine ...

Bernd Jürgen Wendt
Vordenker in der tiefsten Krise
Europa-Ideen des Kreisauer Kreises

Nicht zuletzt das Debakel um die Europäische Verfassung hat uns die tiefe Krise des europäischen Einigungsprozesses vor Augen geführt. Demokratiedefizite, Bürgerferne, mangelndes europäisches Identitätsbewusstsein, nationale Egoismen und Brüsseler Regulierungsmanie ...

Siegfried Löffler
Segensreiche Diplomatie im Stillen
Von der KSZE zur OSZE - eine Dokumentensammlung

Die Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE), die am 1. August 1975 in Helsinki zur Unterzeichnung der KSZE-Schlussakte führte, war in den 70er- und 80er-Jahren "in aller Munde". Nach dem Zusammenbruch der sozialistischen Systeme in Osteuropa, an der die KSZE ...

Wichard Woyke
Fern der Krisentheatralik
Lob für Europa aus Deutschland und der Schweiz

Es steht scheinbar schlecht um den Prozess der europäischen Integration. Die gescheiterten Verfassungsreferenden in Frankreich und den Niederlanden, die Auseinandersetzungen um die EU-Finanzstruktur für die Jahre 2007 bis 2013 und die öffentliche Wahrnehmung Brüssels als ein Moloch, der mit unsinnigen Richtlinien in die Mitgliedstaaten hineinregiert, seien als vielzitierte Stichworte genannt. Vor diesem Hintergrund macht es sich gut, dass zwei Bücher erschienen sind, die sich nicht der kurzfristigen Krisen-theatralik, die vor allem im Journalismus zu Hause ist, anschließen, sondern die sich auch den positiven Entwicklungen des europäischen Integrationsprozesses und seiner historischen Dimension, widmen. ...

Wichard Woyke
Unverzichtbarer Begleiter
Jahrbuch der Europäischen Integration

Zum 25. Mal ist das "Jahrbuch der Europäischen Integration" erschienen und zu einem unverzichtbaren Begleiter in der Forschung geworden. In mehr als 70 Beiträgen werden von 85 Autoren die wichtigsten europapolitischen Ereignisse des Berichtszeitraums 2004/2005 sachgerecht und ...

Frank Decker
Vorschläge für eine Reform
Das Institutionensystem der EU

Dass ein so vielschichtiges und in seiner Entwicklung nicht festgelegtes Gebilde die begriffliche und theoretische Phantasie der Politologen herausfordern musste, liegt auf der Hand. Die Europäische Integration ist längst zu einem eigenständi- gen Teilgebiet der Forschung avanciert, ...


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2005.