| 11 | 
Minderheitenvoten 
  | 
| 11.1 | 
Minderheitenvotum der CDU/CSU-Arbeitsgruppe | 
| 11.1.1 | 
Einleitende Bemerkungen von Hartmut Schauerte, MdB | 
| 11.1.1.1 | 
Zukunft gestalten – Chancen der Globalisierung
nutzen | 
| 11.1.1.2 | 
Einseitigkeiten vermeiden | 
| 11.1.1.3 | 
Lösungen anbieten, Ängste nehmen | 
| 11.1.1.4 | 
Good Governance, Global Governance, Soziale
Marktwirtschaft | 
| 11.1.2 | 
Die Menschen entwickeln ihre Welt | 
| 11.1.3 | 
Die Globalisierung als ökonomischer Prozess | 
| 11.1.4 | 
Globalisierung führt zu mehr Wohlstand | 
| 11.1.5 | 
Globalisierung als politische Aufgabe | 
| 11.1.5.1 | 
Grenzüberschreitenden Handel fördern | 
| 11.1.5.2 | 
Funktionsfähigkeit globaler Finanzmärkte
stärken: Weltweiten Handel und Austausch sichern | 
| 11.1.5.3 | 
Die Basis jeder effizienten Wirtschaftsordnung:
Rechtsstaatlichkeit fördern | 
| 11.1.5.4 | 
Die Voraussetzung für eine gerechte globale Wirtschaft:
Eine internationale Wettbewerbspolitik schaffen | 
| 11.1.5.5 | 
Volkswirtschaften verbinden: Direktinvestitionen,
transnationale Unternehmen und den Mittelstand
unterstützen | 
| 11.1.5.6 | 
Basis für die globalisierte Zukunft schaffen: Bildung und
Forschung fördern | 
| 11.1.5.7 | 
Die Umwelt retten: Durch eine global angelegte nachhaltige
Entwicklung Armut bekämpfen und die Ressourceneffizienz
erhöhen | 
| 11.1.5.8 | 
Chancen für mehr Arbeitsplätze auch mit wachsender
Qualität nutzen: Den Strukturwandel aufgreifen und
Arbeitsmärkte flexibilisieren | 
| 11.1.5.9 | 
Kompetenzen der Akteure zur Gestaltung der Globalisierung
international aufeinander abstimmen: Global Governance –
Konzepte pragmatisch angehen | 
| 11.1.6 | 
Fazit: Globalisierung gestalten | 
| 11.1.7 | 
Minderheitsvoten der CDU/CSU zu speziellen Kapiteln und
Handlungsempfehlungen des Mehrheitsberichts | 
| 11.1.7.1 | 
Finanzmärkte | 
| 11.1.7.2 | 
Waren- und Dienstleistungsmärkte | 
| 11.1.7.3 | 
Arbeitsmärkte | 
| 11.1.7.4 | 
Globale Wissensgesellschaft | 
| 11.1.7.5 | 
Geschlechtergerechtigkeit | 
| 11.1.7.6 | 
Ressourcen | 
| 11.1.7.7 | 
Global Governance | 
| 11.2 | 
Minderheitenvotum der FDP-Arbeitsgruppe in der
Enquete-Kommission „Globalisierung der Weltwirtschaft –
Herausforderungen 
und Antworten“ zum vorgelegten Schlussbericht der
Arbeitsgruppen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen | 
| 11.2.1 | 
Einleitung/Vorbemerkungen von Gudrun Kopp MdB | 
| 11.2.1.1 | 
Globalisierung als Chance begreifen | 
| 11.2.1.2 | 
Thesen zur Globalisierung | 
| 11.2.1.3 | 
Zum Entstehen der FDP-Minderheitenvoten | 
| 11.2.1.4 | 
Zum Beratungsverlauf | 
| 11.2.2 | 
Minderheitenvoten | 
| 11.2.2.1 | 
Einleitung des Abschlussberichts
  | 
| 11.2.2.2 | 
Finanzmärkte (Kapitel 2 des Abschlussberichts) | 
| 11.2.2.3 | 
Waren- und Dienstleistungsmärkte (Kapitel 3 des
Abschlussberichts) | 
| 11.2.2.4 | 
Ressourcen (Kapitel 7 des Abschlussberichts) | 
| 11.2.2.5 | 
Global Governance (Kapitel 10 des Abschlussberichts) | 
| 11.2.2.6 | 
Arbeitsmärkte (Kapitel 4 des Abschlussberichts) | 
| 11.2.2.7 | 
Globale Wissensgesellschaft (Kapitel 5 des
Abschlussberichts) | 
| 11.3 | 
Minderheitenvotum der PDS-Arbeitsgruppe zum Endbericht der
Enquete-Kommission „Globalisierung der Weltwirtschaft“,
Ulla 
Lötzer, MdB, Prof. Dr. Jörg Huffschmid
(Sachverständiger) | 
| 11.3.1 | 
Einleitung – Die Herausforderung: Demokratische Politik
gegen die neoliberale Deformation der Globalisierung | 
| 11.3.2 | 
Arbeitsgruppe Finanzmärkte: Demokratisierung statt
Disziplinierung | 
| 11.3.2.1 | 
Was der Bericht ausblendet: Die Aushöhlung von Demokratie
und Sozialstaatlichkeit durch die Finanzmärkte | 
| 11.3.2.2 | 
Ergänzende Handlungsempfehlungen: Stabilisierung der
Wechselkurse und Demokratisierung der globalen
Finanzinstitutionen | 
| 11.3.2.3 | 
Einbindung der Finanzmärkte in ein demokratisches
europäisches Entwicklungsmodell | 
| 11.3.3 | 
Arbeitsgruppe Waren und Dienstleistungen: Entwicklung statt
Freihandel | 
| 11.3.3.1 | 
Problemlagen und Reformnotwendigkeiten der WTO | 
| 11.3.3.2 | 
Handel und Wettbewerb in der Globalisierung | 
| 11.3.3.3 | 
Standards und globale Entwicklung | 
| 11.3.3.4 | 
Korruption und Bestechung | 
| 11.3.4 | 
Arbeitsgruppe Global Governance: Politikwechsel statt neuer
Institutionen | 
| 11.3.5 | 
Arbeitsgruppe Arbeitsmärkte: Binnennachfrage stärken
statt deregulieren | 
| 11.3.5.1 | 
Allgemeine Bewertung | 
| 11.3.5.2 | 
Globalisierungsbedingter Strukturwandel auf dem deutschen
Arbeitsmarkt | 
| 11.3.5.3 | 
Stärkung der Binnenmarktorientierung | 
| 11.3.5.4 | 
Binnenmarktorientierte Steuerpolitik | 
| 11.4 | 
Sondervotum des sachverständigen Kommissionsmitglieds Dr.
Michael Baumann zu Kapitel 3, Empfehlungen 3-8, 3-9, 3-10 des
Abschlussberichts der Enquete-Kommission "Globalisierung der
Weltwirtschaft" | 
| 11.4.1 | 
Nachhaltigkeit als Imperativ der Globalisierung | 
| 11.4.2 | 
Fairness und Gerechtigkeit als Voraussetzung einer nachhaltigen
Globalisierung | 
| 11.4.2.1 | 
Verbesserte Rahmenbedingungen für den Süden und
kommende Generationen | 
| 11.4.2.2 | 
Abschied vom „Aufholprozess“ | 
| 11.4.2.3 | 
Protektionismus des Nordens | 
| 11.4.2.4 | 
Offene Fragen auf dem Weg zu einem fairen und nachhaltigen
Welthandel | 
| 11.4.3 | 
Für einen „fairen globalen deal“ |