| 7 | 
Ressourcen 
  | 
| 7.1 | 
Umwelt und Entwicklung im Zeitalter der Globalisierung | 
| 7.2 | 
Ernährung und Landwirtschaft | 
| 7.2.1 | 
Einleitung | 
| 7.2.2 | 
Ausgewählte Teilaspekte | 
| 7.2.2.1 | 
Grundausstattung mit produktiven Ressourcen | 
| 7.2.2.2 | 
Produktionsmöglichkeiten | 
| 7.2.2.3 | 
Märkte und Handel | 
| 7.2.2.4 | 
Institutionen | 
| 7.2.3 | 
Handlungsempfehlungen | 
| 7.3 | 
Biologische Vielfalt | 
| 7.3.1 | 
Einleitung | 
| 7.3.1.1 | 
Das Aussterben der Arten | 
| 7.3.1.2 | 
Der Verlust der genetischen Vielfalt | 
| 7.3.1.3 | 
Die Bedrohung der Ökosysteme | 
| 7.3.1.4 | 
Ungleiche Verteilung der Biologischen Vielfalt | 
| 7.3.1.5 | 
Ursachen des Verlusts der biologischen Vielfalt | 
| 7.3.1.6 | 
Die Bedeutung der biologischen Vielfalt | 
| 7.3.1.7 | 
Die Nutzung der genetischen Ressourcen | 
| 7.3.1.8 | 
Der Wert der biologischen Vielfalt im Wandel der Zeit | 
| 7.3.2 | 
Das Übereinkommen über biologische Vielfalt
(CBD) | 
| 7.3.2.1 | 
Der Weg zum Übereinkommen über biologische
Vielfalt. | 
| 7.3.2.2 | 
Ziele und Institutionen des Übereinkommens über
biologische Vielfalt | 
| 7.3.2.3 | 
Die Weiterentwicklung des Übereinkommens über
biologische Vielfalt | 
| 7.3.3 | 
Umsetzung in den Vertragsstaaten | 
| 7.3.3.1 | 
Umsetzung weltweit | 
| 7.3.3.2 | 
Europäische Anstrengungen in der
Biodiversitätspolitik | 
| 7.3.3.3 | 
Umsetzung in Deutschland | 
| 7.3.4 | 
Handlungsempfehlungen | 
| 7.4 | 
Klimaschutz beim Flugverkehr | 
| 7.4.1 | 
Flugverkehr und Globalisierung | 
| 7.4.2 | 
Flugverkehr und Nachhaltigkeit | 
| 7.4.3 | 
Zukünftige Entwicklung des Flugverkehrs | 
| 7.4.4 | 
Internationale Rahmenbedingungen | 
| 7.4.5 | 
Handlungsempfehlungen | 
| 7.5 | 
Wasser | 
| 7.5.1 | 
Hintergrund und Herausforderungen | 
| 7.5.2 | 
Nachhaltige Wasserversorgung | 
| 7.5.2.1 | 
Ressourcenschutz und Trinkwasserqualität | 
| 7.5.2.2 | 
Grenzüberschreitende Gewässer und Wasserexport | 
| 7.5.2.3 | 
World Commission on Dams | 
| 7.5.3 | 
Chancen und Grenzen marktwirtschaftlicher Instrumente zur
Umsetzung des Rechts auf Wasser | 
| 7.5.3.1 | 
Grundlagen | 
| 7.5.3.2 | 
Privatisierung und Liberalisierung in Entwicklungs-und
Schwellenländern | 
| 7.5.3.3 | 
Privatisierung und Liberalisierung in Deutschland | 
| 7.5.4 | 
Handlungsempfehlungen | 
| 7.6 | 
Institutionelle Stärkung globaler Umweltpolitik:
Weltumweltorganisation | 
| 7.6.1 | 
Ausgangslage | 
| 7.6.2 | 
Aktuelle Reformvorschläge und Entwicklungen | 
| 7.6.2.1 | 
Stufenmodell des WBGU | 
| 7.6.2.2 | 
UNEP-Reformdiskussion im Kontext des IEG-Prozesses | 
| 7.6.2.3 | 
Die Rolle der CSD | 
| 7.6.2.4 | 
Finanzierungsfragen | 
| 7.6.3 | 
Handlungsempfehlungen | 
| 7.7 | 
Nachhaltigkeitstrategien | 
| 7.7.1 | 
Voraussetzungen und Hindernisse für nachhaltiges
Verbraucherverhalten | 
| 7.7.1.1 | 
Nachhaltiges Verbraucherverhalten und Globalisierung | 
| 7.7.1.2 | 
Anreize für einen an Nachhaltigkeit orientierten
Konsumstil | 
| 7.7.1.3 | 
Konkrete Handlungsfelder für verhaltensändernde
Maßnahmen mit unterschiedlichen Umsetzungsschwierigkeiten | 
| 7.7.1.4 | 
Existierende Maßnahmen und weiterer Handlungsbedarf | 
| 7.7.1.5 | 
Zukunftsprojekt nachhaltiges Verbraucherverhalten | 
| 7.7.2 | 
Ressourceneffizienz | 
| 7.7.3 | 
Technologietransfer als Instrument für eine nachhaltige
Entwicklung | 
| 7.7.3.1 | 
Technologietransfers als strategisches Arbeitsfeld | 
| 7.7.3.2 | 
Technologietransfer und wirtschaftliche Entwicklung in
Deutschland | 
| 7.7.4 | 
Handlungsempfehlungen | 
| 7.8 | 
Ausblick und offene Fragen |