|  
  
 
 4.8.3       
Handlungsempfehlungen zur Öffentlichen Daseinsvorsorge45 Empfehlung 4-15  Europäische 
Rahmenrichtlinie für gemeinwohlorientierte Dienstleistungen  Der Bundesregierung wird empfohlen, die Initiative 
des Europäischen Parlaments, rasch eine europäische Rahmenrichtlinie für gemeinwohlorientierte 
Dienstleistungen zu erarbeiten, auf europäischer Ebene zu unterstützen und voranzutreiben. 
Das gilt auch für den Vorschlag des Europäischen Parlaments, verpflichtend eine 
regelmäßige Überprüfung der Leistungen der Daseinsvorsorge unter Berücksichtigung 
der Auswirkungen auf Nachhaltigkeit und Beschäftigung einzuführen. Eine europäische 
Rahmenrichtlinie sowie eine Folgenabschätzung der bisherigen Liberalisierungsschritte 
im europäischen Binnenmarkt müssen die Voraussetzung für eventuell neue Marktöffnungen 
werden. Empfehlung 4-16  Gemeinwohlorientierte 
Dienstleistungen als gleichwertiges Politikziel Der Bundesregierung wird empfohlen, darauf 
hinzu wirken, dass gemeinwohlorientierte Dienstleistungen durch die für ihre 
Durchführung und Organisation 
  demokratisch legitimierten Gebietskörperschaften auf möglichst hohem qualitativen 
Niveau unter Beachtung des Subsidiaritätsprinzips sicher gestellt werden. In 
den Artikel 3 des jetzigen EVG-Vertrages oder aber in die Präambel einer künftigen 
europäischen Verfassung sind die Wettbewerbspolitik sowie die Schaffung eines 
gemeinsamen Marktes und die gemeinwohlorientierten Dienstleistungen als gleichwertiges 
Politikziel aufzunehmen. Empfehlung 4-17  Einbeziehung 
von sozial- und umweltpolitischen Kriterien in die öffentliche Auftragsvergabe Der Bundesregierung 
wird empfohlen, darauf hinzuwirken, dass im Rahmen der öffentlichen Auftragsvergabe 
sozial- und umweltpolitische Kriterien in das Vergabeverfahren einbezogen werden. 
Dies kann in transparenter und nicht-diskriminierender Weise erfolgen. Ferner 
sind ortsübliche Löhne und Gehälter sowie tariflich vereinbarte bzw. ortsüblich 
geregelte Mindeststandards zugrunde zu legen. Nur dadurch kann ein negativer 
Wettlauf bei den Arbeitskosten und -standards, der zu Qualitäts- und Sicherheitsmängeln 
in der Versorgung führen kann, wirksam verhindert werden. Eine umfassende Analyse und Bewertung der 
ökonomischen und beschäftigungsrelevanten Konsequenzen im Bereich der Öffentlichen 
Daseinsvorsorge ist bis zum Abschluss des Endberichts dieser Enquete-Kommission 
nicht mehr zu leisten. Es sollte eines der wichtigen Themen einer Folge-Enquete-Kommission 
in der nächsten Legislaturperiode sein (vgl. zu offenen Fragen der Öffentlichen 
Daseinsvorsorge auch Kapitel 4.11).
 
  45 Vgl. hierzu auch das abweichende 
Minderheitenvotum von der 
CDU/CSU-Fraktion in Kapitel 11.1.7.3.
 
 
 
  
  
 |