Das Parlament mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen
-
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen
-
Homepage des Bundestages | Startseite | Volltextsuche | Ausgabenarchiv | Abonnement | Impressum | Links
-

Volltextsuche
Das Parlament
Nr. 09 - 10 / 28.02.2005

 
Bundeszentrale für politische Bildung
 

Josef-Thomas Göller
* Verschrieben und verrannt
Präsident Bush "auf der Couch" - was soll's?

74 Prozent der Deutschen mögen laut Umfragen vom Herbst 2004 den amerikanischen Präsidenten George W. Bush nicht. Die meisten von ihnen lehnen Bush sogar total ab und halten ihn für gefährlicher als Osama bin Laden. Das Buch "Bush auf der Couch" erklärt nun diesen 74 Prozent aus professionell-psychologischer Sicht, warum sie recht haben. Oder recht haben könnten. Denn alleine "das blöde Grinsen" des Präsidenten sage doch schon alles aus, meint der Autor Dr. Justin A. Frank. Diese Formulierung sagt allerdings auch viel über den Autor selbst und seine "Studie", wie er sein Buch nennt. ... mehr

Harald Loch
* In Europa und doch noch so weit entfernt
Osteuropas steiniger Weg in eine demokratische Kultur

Die EU-Erweiterung im Mai 2004 und die tektonischen Verschiebungen in der Ukraine in Richtung Demokratie stehen unmittelbar im Zusammenhang mit der Auflösung des sowjetischen Blocks und dem Zerfall der Sowjetunion. Die Ereignisse am östlichen Rand Europas sind noch viel komplexer als die ... mehr

Gieri Cavelty
* Handel und Wandel und Wilhelm Tell
Zwei Bücher zu Europa "mit einer Prise Schweiz"

Außenpolitik bedeutet für die Schweiz seit jeher auch und vor allem Außenwirtschaftspolitik. Wie hoch im Kurs dieser "sacro egoismo" in Bern auch nach dem Schweizer UNO-Beitritt im September 2002 ist, zeigt die 15 Monate später erfolgte Wahl Christoph Blochers in die Landesregierung, den ... mehr

Armin Pfahl-Traughber
* Völkermord im 20. Jahrhundert
Kurz notiert

Die Massenvernichtung der Juden im Zweiten Weltkrieg ist singulär. Es handelt sich dabei aber keineswegs um den einzigen Fall von Massenmorden im 20. Jahrhundert. Auf bekannte wie unbekannte Kriegsverbrechen und Völkermorde macht das vom Fritz Bauer Institut herausgegebene Jahrbuch 2004 zur ... mehr

Hor
* Politik für Jugendliche
Kurz notiert

Was genau ist wieder ein "Filibuster"? Ach ja, eine parlamentarische Verhinderungstaktik bei Debatten. Und wie erklärt man jungen Leuten das Wichtigste zur "Parteienfinanzierung" oder zur "Pflegeversicherung"? Alle drei Begriffe finden sich im anschaulich gestalteten ... mehr

Michael Edinger
* Skandale in der Diktatur
Öffentliche Empörung im NS-Staat und in der DDR

Skandale haben Konjunktur - das bezeugt nicht nur die Boulevardpresse, sondern auch das gestiegene wissenschaftliche Interesse. Der Blick ist dabei bislang durchweg auf westliche Demokratien gerichtet gewesen. Nur in demokratischen Systemen können Medien frei über Verfehlungen berichten. Nur hier ... mehr

Hans-Martin Schönherr-Mann
* Derrick - Symbol sittlicher Ordnung
Ein ehemaliger TV-Intendant plädiert für mehr Fernsehverzicht

Vera Drombusch, Protagonistin einer der erfolgreichsten deutschen Fernsehserien, ist aus ihrer Mitte herausgetreten. Sie hat den Blick für das Ganze verloren. Die rechte Mitte als eine alte Metapher der aristotelischen Ethik spiegelt sich heute im Fernsehen: Denn Medium heißt Mitte; ergo stellen die ... mehr

Hor
* Zahlen und Fakten
Kurz notiert

Zahlen und Daten allein ergeben bestenfalls ein zeitgeschichtliches Skelett. Aber eine derart knochentrockene Angelegenheit ist das neueste dtv-Jahrbuch aber nicht. Bereits auf den ersten Seiten veranschaulichen farbige Grafiken und viele Fotos den Terminkalender 2005, ferner die Chronik zum ... mehr

Robert Kaltenbrunner
* Urbanität aus Wohlgefühl und Lebensfreude
Die "europäische Stadt" und ihr öffentlicher Raum

Als Georg Simmel 1903 schrieb, die Stadt sei keine räumliche Tatsache mit soziologischen Wirkungen, sondern eine soziale Tatsache, die sich räumlich formt, lebte nur ein knappes Zehntel der Menschheit in Großstädten. Heute ist es längst mehr als die Hälfte. Und mit der drastisch zunehmenden Verstädterung sind - namentlich in der Dritten Welt - auch die räumlichen Formen des Zusammenlebens immer bizarrer und menschenfeindlicher geworden. Weil der globale Trend zur Megalopolis, insbesondere die ihr zugeschriebenen Kennzeichen (wie Segregation, Gewalt, Slums, Verkehrschaos) als Bedrohung empfunden wird, stellt man ihm seit einiger Zeit die Tradition der europäischen Stadt, gleichsam als positive Alternative, entgegen. Das aber birgt auch die Gefahr einer gewissen Idealisierung. Zwei Bücher befassen sich nun, auf je unterschiedliche Weise, mit eben diesem Leitbild-Charakter. ... mehr