*) Eingesetzt durch Beschluss des Deutschen Bundestages vom 15. Dezember
1999 - entspricht der Bundesdrucksache 14/2350

Übersicht 

A B C D E F
G/H I/J K L/M N/O P/Q
R S T/U V/W X/Y/Z  


Literaturverzeichnis

Debiel, Tobias (2000a). Vereinte Nationen und Weltfriedensordnung. Bilanz und Perspektiven zur Jahrtausendwende. In Franz Nuscheler (Hrsg.). Entwicklung und Frieden im 21. Jahrhundert (446–467). Bonn: Dietz. Debiel, Tobias (2000b). Strengthening the UN as an Effective World Authority: Cooperative Security Versus Hegemonic Crisis Management. Global Governance, 6 (1) 25–41.

Delbrück, Jost (1998a). Das Völkerrecht soll auf einen Föderalismus freier Staaten gegründet sein. Kant und die Entwicklung internationaler Organisation. In Klaus Dicke & Klaus-Michael Kodalle (Hrsg.). Republik und Weltbürgerrecht. Kantische Anregungen zur Theorie politischer Ordnung nach dem Ende des Ost- West-Konflikts (181–213). Weimar, Köln: Böhlau.

Delbrück, Jost (1998b). Von der Staatenordnung über die internationale Kooperation zur „supraterritorial or global governance“. In Ulrich Bartosch & Jochen Wagner (Hrsg.). Weltinnenpolitik (55–66). Münster u. a.: Lit.

Dessewffy, Eva (1999). WTO 2000 World Trade Round. GATS – The Services Sector (Position Paper of the Austrian Federal Chamber of Labour, Juni). Wien.

Deutsche Bundesbank (1976). Deutsches Geld- und Bankwesen in Zahlen 1876–1975. Frankfurt am Main: Deutsche Bundesbank.

Deutsche Bundesbank (1994). Geldpolitische Implikationen der zunehmenden Verwendung derivater Finanzinstrumente. Monatsbericht, 46 (11) 41–57.

Deutsche Bundesbank (1997). Weltweite Organisationen und Gremien im Bereich von Währung und Wirtschaft, 2. Auflage, Frankfurt am Main: Deutsche Bundesbank.

Deutsche Bundesbank (1998). Zur Indikatorqualität unterschiedlicher Konzepte des realen Außenwertes der D-Mark. Monatsbericht, 50 (11) 41–55.

Deutsche Bundesbank (1999). Monatsbericht, 51 (12). Deutsche Bundesbank (2000a). Die Rolle Deutschlands im internationalen Dienstleistungsverkehr. Monatsbericht, 52 (7) 47–58.

Deutsche Bundesbank (2000b). Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung für Deutschland 1991 bis 1999, Statistische Sonderveröffentlichung, 4. Dezember 2000. Frankfurt am Main: Deutsche Bundesbank.

Deutsche Bundesbank (2001a). Rolle und Verhalten deutscher Fondsmanager auf dem Aktienmarkt. Monatsbericht, 53 (4) 45–60.

Deutsche Bundesbank (2001b). Die neue Baseler Eigenkapitalvereinbarung (Basel II). Monatsbericht, 53 (4) 15–44.

Deutsche Bundesbank (2001c). Realzinsen: Entwicklung und Determinanten. Monatsbericht, 53 (7) 33–50.

Deutsche Bundesbank (2001d). Monatsbericht 53 (7).

Deutsche Bundesbank (2001e). Zahlungsbilanzstatistik. Statistisches Beiheft zum Monatsbericht, 3. Juli 2001. Frankfurt am Main: Deutsche Bundesbank.

Deutsche Bundesbank (2002). Geschäftsbericht 2001. Frankfurt am Main: Deutsche Bundesbank

Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (1998a). Bevölkerung und nachhaltige Entwicklung. Fünf Jahre nach Rio. Hannover: DSW.

Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (1998b). Auf dem Weg in eine neue Welt. Zur Sexualität und reproduktiven Gesundheit von jungen Frauen weltweit. Hannover: Balance.

Deutsche Welthungerhilfe (2001). Noch immer hungern 826 Millionen Menschen. Bonn: Deutsche Welthungerhilfe (http://www.welthungerhilfe.de/inhalt/info/ grafikdienst/gd_2000/hunger.html 06.05.01).

Deutscher Bundestag (1994). Weltbevölkerungskonferenz ICPD vom 5. bis 13. September 1994 in Kairo (Bundestagsdrucksache 12/8162). Bonn: Deutscher Bundestag.

Deutscher Bundestag (1998). Aktive Bevölkerungspolitik als Schwerpunkt in die Entwicklungszusammenarbeit aufnehmen (Bundestagsdrucksache 13/9608). Bonn: Deutscher Bundestag.

Deutscher Bundestag (1999). Eine internationale Soziale Marktwirtschaft als Grundmodell für eine globale Struktur- und Ordnungspolitik – Chancen und Risiken der Globalisierung der Weltwirtschaft für die Entwicklungsländer. Große Anfrage der CDU/CSU. (Bundestagsdrucksache 14/1960). Berlin: Deutscher Bundestag.

Deutscher Bundestag (2000). Eine internationale Soziale Marktwirtschaft als Grundmodell für eine globale Struktur- und Ordnungspolitik – Chancen und Risiken der Globalisierung der Weltwirtschaft für die Entwicklungsländer. Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der CDU/CSU (Bundestagsdrucksache 14/3967). Berlin: Deutscher Bundestag.

Deutscher Bundestag (2001). Aktuelle handelspolitische Fragen bei der Welthandelsorganisation. Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der FDP (Bundestagsdrucksache 14/5227). Berlin: Deutscher Bundestag.

Deutscher Bundestag (2001a). Wasser als öffentliches Gut und die Bedeutung von Wasser in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Antrag der SPD und von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Bundestagsdrucksache 14/7484). Berlin: Deutscher Bundestag.

Deutscher Bundestag (2001b). Öffentliche Diskussionsveranstaltung mit dem Geschäftsführenden Direktor des Internationalen Währungsfonds (IWF), Dr. Horst Köhler, und dem Präsidenten der Weltbank, James D. Wolfensohn, Herausforderungen der Globalisierung und Rolle des IWF und der Weltbank am 2. April 2001 im Reichstagsgebäude, Wortprotokoll (Finanzausschuss- Protokoll 14/93, Auswärtiger Ausschuss-Protokoll 14/64, Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung-Protokoll 14/52). Berlin: Deutscher Bundestag.

Deutscher Bundestag (2001c). Globale Strategien gegen Wassermangel als internationales Konfliktpotential. Antrag der CDU/CSU (Bundestagsdrucksache 14/7437). Berlin: Deutscher Bundestag.

Deutscher Bundestag (2001d). Protokoll der gemeinsamen Öffentlichen Anhörung „Softwarepatente/Open Source“ des Rechtsausschusses und des Unterausschusses Neue Medien des Deutschen Bundestages vom 21.06.01. Berlin: Deutscher Bundestag.

Deutscher Bundestag (2001e). Entwurf eines zweiten Gesetzes zur Änderung schadenersatzrechtlicher Vorschriften (Bundestagsdrucksache 14/7752). Berlin: Deutscher Bundestag.

Deutscher Bundestag (2001f). Die Vereinten Nationen an der Schwelle zum neuen Jahrtausend. Antrag der SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der FDP (Bundestagsdrucksache 14/5243). Berlin: Deutscher Bundestag.

Deutscher Bundestag (2001g). Förderung der Zivilgesellschaft im Norden und Süden – eine Herausforderung für die Entwicklungszusammenarbeit. Antrag der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Bundestagsdrucksache 14/5789). Berlin: Deutscher Bundestag.

Deutscher Bundestag (2001h). Einsetzung der Enquete- Kommission „Globalisierung der Weltwirtschaft – Herausforderungen und Antworten“. Antrag der Fraktionen der SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP. (Bundestagsdrucksache 14/2350). Berlin: Deutscher Bundestag.

Deutscher Bundestag (2001i). Nachhaltige Wasserwirtschaft in Deutschland. Antrag der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Bundestagsdrucksache 14/7177). Berlin: Deutscher Bundestag.

Deutscher Bundestag (2002a). Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Bekämpfung der Geldwäsche und der Bekämpfung der Finanzierung des Terrorismus (Geldwäschebekämpfungsgesetz) (Bundestagsdrucksache 14/8739). Berlin: Deutscher Bundestag.

Deutscher Bundestag (2002b). Öffentliche Anhörung des Finanzausschusses zur Problematik von „Basel II“ am 20. März 2002 in Berlin (Finanzausschuss-Protokoll 14/128). Berlin: Deutscher Bundestag.

Deutscher Bundestag (2002c). Entwurf eines Verbraucherinformationsgesetzes (Bundestagsdrucksache 14/8738). Berlin: Deutscher Bundestag.

Deutscher Bundestag (2002d). Entwurf eines Gesetztes zur Neuorganisation des gesundheitlichen Verbraucherschutzes und der Lebensmittelsicherheit (Bundestagsdrucksache 14/8747). Berlin: Deutscher Bundestag.

Deutscher Bundestag (2002e). Weltgipfel für Nachhaltige Entwicklung in Johannesburg 2002: Der nachhaltigern Entwicklung zum Durchbruch verhelfen. Antrag der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Bundestagsdrucksache 14/9052). Berlin: Deutscher Bundestag.

Deutscher Bundestag (2002f). Nachhaltige Entwicklung – neuer Gestaltungsansatz für die Globalisierung. Antrag der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Bundestagsdrucksache 14/9056). Berlin: Deutscher Bundestag.

DGB (2001a). Die Welthandelsliberalisierung der Dienstleistungen darf die Bedürfnisse der Menschen nicht vergessen. DGB-Anforderungen an das GATS-Abkommen. Berlin: DGB.

DGB (2001b). Zur Einkommensentwicklung in Deutschland: Leichte Besserung für Arbeitnehmer in 1999. Berlin: DGB.

DGVN (2002). Für eine internationale „Kultur der Prävention“ und eine Politik des globalen Gemeinwohls. Vorschläge und Forderungen der DGVN an die deutsche UN-Politik (Policy Paper No. 5). Bonn: DGVN.

Dicke, Klaus (1994). Effizienz und Effektivität internationaler Organisationen. Darstellung und kritische Analyse eines Topos im Reformprozeß der Vereinten Nationen. Berlin: Duncker & Humblot.

Dicke, Klaus (2001). Die Leistungsfähigkeit internationaler Institutionen unter besonderer Berücksichtigung der Vereinten Nationen (Gutachten erstellt für die Enquete- Kommission „Globalisierung der Weltwirtschaft”). Berlin: Deutscher Bundestag. (AU-Stud 14/17).

Dicke, Klaus (2002). Globales Recht ohne Weltherrschaft. Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen als Welt-Gesetzgeber? (Forum Politicum Jenense, Nr. 11). Jena: Universität Jena.

Diehl, Markus, Nunnenkamp, Peter (2001). Regulative Folgen der Asienkrise (Gutachten erstellt für die Enquete-Kommission „Globalisierung der Weltwirtschaft“). Berlin: Deutscher Bundestag (AUStud 14/17).

Dierkes, Meinolf, Merkens, Hans (2002). Zur Wettbewerbsfähigkeit des Hochschulsystems in Deutschland (Gutachten für die Enquete-Kommission „Globalisierung der Weltwirtschaft – Herausforderungen und Antworten“). Berlin: Deutscher Bundestag (AU-Stud 14/33).

Dieter, Heribert (1999). Strukturen und Trends in der Weltwirtschaft. In Ingomar Hauchler, Dirk Messner & Franz Nuscheler (Hrsg.). Globale Trends 2000. Fakten, Analysen, Prognosen (Stiftung Entwicklung und Frieden) (169–193). Frankfurt am Main: Fischer.

Dieter, Heribert (2000). Regulative Folgen der Asienkrise (Gutachten für die Enquete-Kommission „Globalisierung der Weltwirtschaft“). Berlin: Deutscher Bundestag (AU-Stud 14/1).

DIW (2000). Internationalisierung und nationale Wirtschaftspolitik: Konsequenzen für die Bildungs-, Steuer- und Arbeitsmarktpolitik (gekürzte Fassung des Endberichts vom November 1998 zum Forschungsprojekt „Wirtschaftspolitische Konsequenzen der Internationalisierung von Güter-, Kapital- und Arbeitsmärkten“). Berlin: DIW.

DIW (2001). Zur Rolle der privaten und öffentlichen Forschungseinrichtungen in europäischen Innovationssystemen. DIW-Wochenbericht, (30/2001).

Döhrn, Roland (2001). Inlandsbeschäftigung in deutschen Multinationalen Unternehmen. RWI-Mitteilungen, 51 (3–4) 289–301. Döhrn, Roland (2002). Bestimmungsgründe und Auswirkungen von Direktinvestitionen der deutschen Chemischen Industrie (RWI-Papiere, Nr. 79). Essen: RWI.

Döhrn, Roland, Heilemann, Ullrich, Schäfer, Günter (1998). Ein dänisches „Beschäftigungswunder“? MittAB, 31 (2) 312–323.

Dömpke, Stephan, Gündling, Lothar & Unger, Julia (1996). Schutz und Nutzung biologischer Vielfalt und die Rechte indigener Völker. Bonn: Forum Umwelt & Entwicklung.

Doremus, Paul N., Kellner, William W., Pauly, Louis W. & Reich, Simon (1998). The Myth of the Global Corporation. Princeton, NJ: Princeton University Press.

Dornbusch, Rüdiger (1986). Flexible Exchange Rates and Excess Capital Mobility. Brookings Papers on Economic Activity, (1) 209–226.

Dörrenbächer, Christoph, Plehwe, Dieter (Hrsg.) (2000). Grenzenlose Kontrolle? Organisatorischer Wandel und politische Macht multinationaler Unternehmen. Berlin: Edition Sigma.

Dörrenbächer, Christoph, Wortmann, Michael (2000). Bericht zur Rolle transnationaler Konzerne auf den Waren- und Dienstleistungsmärkten (Referat-Manuskript zur Sitzung der Enquete-Kommission „Globalisierung der Weltwirtschaft“ am 25.09.00 in Berlin). Berlin: Deutscher Bundestag.

Dostal, Werner (2001). Neue Herausforderungen an Qualifikation und Weiterbildung im Zeitalter der Globalisierung (Gutachten im Auftrag der Enquete-Kommission „Globalisierung der Weltwirtschaft“). Berlin: Deutscher Bundestag (AU-Stud 14/19).

Dröge, Susanne, Trabold, Harald (2001). Umweltbezogene Verhaltenskodizes für ausländische Direktinvestitionen: Möglichkeiten und Grenzen (Arbeitspapier im Rahmen des UFOPLAN-Projektes). Berlin: BMU, UBA.

Dror, Yehezkel (1995). Ist die Erde noch regierbar? Ein Bericht an den Club of Rome. München: Bertelsmann.



Top  Übersicht 


Volltextsuche