*) Eingesetzt durch Beschluss des Deutschen Bundestages vom 15. Dezember
1999 - entspricht der Bundesdrucksache 14/2350

Übersicht 

A B C D E F
G/H I/J K L/M N/O P/Q
R S T/U V/W X/Y/Z  


Literaturverzeichnis

G 77/China (2001). Declaration by the Group of 77 and China on the Fourth WTO Ministerial Conference at Doha, Qatar (http://www.g77.org.Docs.Doha.htm 08.01.02).

G8 (1999). G8 Abschluss-Communiqué Köln 20. Juni 1999. G8-Information Center, University of Toronto Library (http://www.library.utoronto.ca/g7/summit/ 1999koln/finalcom.htm 05.06.01).

Gareis, Sven B., Varwick, Johannes (2002). Die Vereinten Nationen: Aufgaben, Instrumente und Reformen. Opladen: Leske + Budrich.

Garrett, Laurie (2000). Das Ende der Gesundheit. Bericht über die medizinische Lage der Welt. Berlin: Siedler. Gelbard, Alene, Haub, Carl & Kent, Mary M. (1999). Das Weltbevölkerungswachstum. Entwicklung und Perspektiven. Hannover: DSW.

Gerke, Wolfgang (2001). Strukturen und Regulierung von Investment- und Pensionsfonds in ausgewählten Ländern (Gutachten für die Enquete-Kommission „Globalisierung der Weltwirtschaft“). Berlin: Deutscher Bundestag (AU-Stud 14/8).

GERMANWATCH (2001a). Globaler Klimawandel: Neue und stärkere Evidenz (Briefing-Papier über den Dritten Sachstandsbericht des IPCC) (http://www.germanwatch. org/rio/bpipcc01.htm 27.08.01).

GERMANWATCH (2001b). Einleitende Bemerkungen zur Rahmenveranstaltung zu Flugverkehr auf der COP 7 in Marrakesch am 3. November 2001. Bonn (http://www.germanwatch.org/rio/c7-aviad.htm 11.01.02).

Gern, Klaus-Jürgen, Kamps, Christophe & Scheide, Joachim (2002). Euroland: Der Aufschwung beginnt. Die Weltwirtschaft, (1) (Veröffentlichung in Vorbereitung).

Gerstenberger, Wolfgang (2001). Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft: Ziehen die USA davon? Ifo-Schnelldienst, (2) 19–27.

Gettkant, Andreas, Simonis, Udo E. & Suplie, Jessica (1997). Biopolitik für die Zukunft. Kooperation oder Konfrontation zwischen Nord und Süd (Policy Paper 4) Bonn: SEF.

Giovanoli, Mario (2000a). A New Architecture for the Global Financial Market: Legal Aspects of International Financial Standard Setting. In Mario Giovanoli (Hrsg.). International Monetary Law – Issues for the New Millennium (3–59). Oxford: Oxford University Press.

Giovanoli, Mario (2000b). Stellungnahme zur Anhörung der Enquete-Kommission „Globalisierung der Weltwirtschaft“ am 23. Oktober 2000. Berlin: Deutscher Bundestag (Kdrs. 14/1a).

Global Health Commission (2001). Macroeconomics and Health: Investing in Health for Economic Development. Report of the Commission on Macroeconomics and Health. Chaired by Jeffrey D. Sachs. Hrsg. von der World Health Organization. Genf.

Goldmann, Monika (2002). Geschlechtspezifische Auswirkungen der Globalisierung in den Bereichen Waren- und Dienstleistungen, Arbeitsmärkte und Wissens- und Informationsgesellschaft. (Gutachten für die Enquete-Kommission „Globalisierung der Weltwirtschaft – Herausforderungen und Antworten“). Berlin: Deutscher Bundestag. (AU-Stud 14/35).

Gornig, Martin, von Einem, Eberhard (2000). Charakteristika einer dienstleistungsorientierten Exportbasis, In Hans-Jörg Bullinger und Frank Stille (Hrsg.) (2000). Dienstleistungsheadquarter Deutschland (49–73). Wiesbaden: Gabler.

Göthel, Dieter (2002). Des Kaisers neue Kleider. Von der Schwierigkeit, das Personalmanagement der Vereinten Nationen zu reformieren. Vereinte Nationen, 50 (1) 5–10.

Greenpeace (1999). Gene, Monopole und Life-Industry. Eine Dokumentation über die Patentierung von Leben. Hamburg: Greenpeace.

Greider, William (1998). Endstation Globalisierung. Neue Wege in eine Welt ohne Grenzen. München: Heyne.

Grethe, Harald (2001). Potentielle Auswirkungen der ökologischen Agrarwende in der EU auf die Entwicklungsländer (Kurzgutachten im Auftrag des BMZ). Bonn: DIE.

Griffith-Jones, Stephany (1998). Global Capital Flows. Should they be Regulated? Houndsmills u. a.: Macmillan Press.

Groupement européen d’intérêt économique (o. J.). Studie zur Identifizierung von optimalen Praktiken bei der Anwendung von „Soft law“ sowie zur Prüfung eines möglichen Einsatzes dieser optimalen Praktiken zugunsten der Verbraucher in der Europäischen Union (http://europa.eu.int/comm/consumers/policy/developments/ enfo/enfo02_de.html 10.05.02).

Grown, Caren, Elson, Diane & Cagatay, Nilufer (2000). Introduction. World Development, 28 (7) 1145–1156.

Gruner + Jahr AG & Co., Dresdner Bank AG (Hrsg.) (2001). MIND 02 (http://www.mind-mittelstand.de/ studie/index.html 05.04.02).

Grunewald, Armin, Coenen, Reinhard, Nitsch, Joachim, Sydow, Achim, Wiedemann, Peter (Hrsg.) (2001). Forschungswerkstatt Nachhaltigkeit: Wege zur Diagnose und Therapie von Nachhaltigkeitsdefiziten (Global zukunftsfähige Entwicklung – Perspektiven für Deutschland, Band 2). Berlin: Edition Sigma.

GTZ (2001). Nachschub für Naturkostfreunde. PPPReport – Magazin für Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft, 4. November 2001. Eschborn: GTZ.

GTZ (2002). ecosan – Ecological Sanitation (http://www. gtz.de/ecosan/index.html 10.05.02).

Gupta, Sanjeev, Davoodi, Hamid & Tiongson, Erwin (2000). Corruption and the Provision of Health Care and Education Services (IMF Working Paper WP/00/116). Washington, DC: IWF.

Gwartney, James D., Lawson, Robert, Park, Walter & Skipton, Charles (2001). Economic Freedom of the world. 2001 Annual Report. Vancouver: Fraser Institute.

Hafkin, Nancy, Taggart, Nancy (2001). Gender, Information Technology and Development Countries: An Analytical Study. Academy for Educational Development (AED). For the Office of Women in Development Bureau for Global Programs, Field Support and research United States Agency for International Development.

Hagen, Jürgen von, Hofmann, Boris (2002). Ursachen und Auswirkungen eines langfristigen Realzinsniveaus oberhalb der realen Wachstumsraten des Bruttoinlandsproduktes (BIP) 21. Februar 2002. (Gutachten für die Enquete-Kommission „Globalisierung der Weltwirtschaft“) Berlin: Deutscher Bundestag (AU-Stud 14/29).

Hagen, Tobias, Steiner, Viktor (2000). Von der Finanzierung der Arbeitslosigkeit zur Förderung von Arbeit (ZEW Wirtschaftsanalysen, Band 51). Baden-Baden u. a.

Haisken-De New u. a. (1998). Das Dienstleistungspuzzle: Ein aktualisierter deutsch-amerikanischer Vergleich. DIW-Wochenbericht, 65 (35) 625–629.

Hall, David (1999a). The Water Multinationals (PSIRUReport presented at PSI conference on water industry, Bulgaria, October 1999. ÖTV conference on water industry, Essen, October 1999). Greenwich: PSIRU.

Hall, David (1999b). Privatisation, Multinationals, and Corruption (PSIRU-Report). Development in Practice, 9 (5) (http://www.psiru.org/reportsindex.htm 01.04.02).

Hall, David (1999c). Privatisation, Multinationals, and Corruption (http://www.unchs.org/unchs/english/ hdv6n3/contracts.htm 01.04.02).

Hall, David (2001). Water in Public Hands. Public sector water management – a necessary option. Greenwich: PSIRU.

Hamm, Brigitte (1999). Menschenrechte – das internationale Normensystem des 21. Jahrhunderts. Opladen: Leske + Budrich.

Hamm, Brigitte, Fues, Thomas (2000). Die Weltkonferenzen und die deutsche Politik. Ein Beitrag zu Global Governance? (SEF-Policy Paper 14). Bonn: SEF.

Hanochi, Seiko (2001). New Constitutionalism and Global Sex Trafficking – Critical Gender perspective to Political Economy and Human Security (Paper presented at the International conference on „Gender, Political Economy and Human Security“, 5th Oktober). York: York University.

Hanson, Gordon H. (2001). Should Countries Promote Foreign Direct Investment? (G-24 Discussion Paper Series 9). New York, Genf: United Nations.

Hart, Robert , Holmes, Peter & Reid, John (2000). The Economic Impact of Patentability of Computer Programs. Report to the European Commission. London.

Härtel, Hans-Hagen, Jungnickel, Rolf, Keller, Dietmar, Feber, Heiko, Borrmann, Christine, Winkler-Büttner, Diana & Lau, Dirk (1998). Strukturprobleme einer reifen Volkswirtschaft in der Globalisierung: Analyse des sektoralen Strukturwandels in Deutschland. Baden- Baden: Nomos.

Hartog, Joop (1999). Wither Dutch Corporatism? Two Decades of Employment Policies and Welfare Reforms. Scottish Journal of Political Economy, 46 (4) 458–487.

Hartung, Hans (2001). Internationale Wasserpolitik: Kritische Bewertungen und Perspektiven aus Sicht von Nichtregierungsorganisationen. In Forum Umwelt & Entwicklung (2001). Wasser als Streitpunkt der globalen Umwelt- und Entwicklungspolitik (39–48). Bonn: Forum Umwelt & Entwicklung.

Hasenclever, Andreas, Rittberger, Volker (2000). Universale Risiken entschärfen. Erfordert die Globalisierung einen Weltstaat? Internationale Politik, 55 (12) 1–8.

Hassel, Anke, Höpner, Martrin, Kurdelbusch, Antje, Rehder, Britta & Zugehör, Rainer (2000). Dimensionen der Internationalisierung: Ergebnisse der Unternehmensdatenbank „Internationalisierung der 100 größten Unternehmen in Deutschland” (MPIfG Working Paper 00/1). Köln: MPI.

Hauchler, Ingomar (1999). Globalisierung und die Zukunft der Demokratie. In Ingomar Hauchler, Dirk Messner & Franz Nuscheler (Hrsg.). Globale Trends 2000. Fakten, Analysen, Prognosen (Stiftung Entwicklung und Frieden) (20–41). Frankfurt am Main: Fischer.

Hauchler, Ingomar, Messner, Dirk & Nuscheler, Franz (Hrsg.) (1999). Globale Trends 2000. Fakten, Analysen, Prognosen (Stiftung Entwicklung und Frieden). Frankfurt am Main: Fischer. Hauchler, Ingomar, Messner, Dirk & Nuscheler, Franz (Hrsg.) (2001). Globale Trends 2002. Fakten, Analysen, Prognosen (Stiftung Entwicklung und Frieden). Frankfurt am Main: Fischer.

Hauff, Volker (Hrsg.) (1987). Unsere gemeinsame Zukunft. Der Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung. Greven: Eggenkamp.

Haufler, Virginia (2001). A Public Role for the Private Sector. Industry Self-regulation in a Global Economy. Washington, DC: Carnegie Endowment for International Peace.

Haussherr, Hans (1954). Wirtschaftsgeschichte der Neuzeit. Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger.

Heilemann, Ullrich u. a. (2000). Der Wirtschaftsaufschwung der Vereinigten Staaten in den neunziger Jahren – Rolle und Beitrag makroökonomischer Faktoren. RWI-Mitteilungen, 51 (1) 1–22.

Hein, Eckhard, Mühlhaupt, Bernd & Truger, Achim (2001). WSI-Standortbericht 2001. WSI-Mitteilungen, 54 (6) 351–364.

Heinrich, Ralph P. (2000). Wohlstandsmehrung durch Freiheit des internationalen Kapitalverkehrs (Gutachten für die Enquete-Kommission „Globalisierung der Weltwirtschaft“). Berlin: Deutscher Bundestag (AUStud 14/6).

Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.) (2001). Entwicklungspolitik als internationale Strukturpolitik (Dokumentation Nr. 14). Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung.

Heins, Volker (2001). Der Neue Transnationalismus. Nichtregierungsorganisationen und Firmen im Konflikt um die Rohstoffe der Biotechnologie. Frankfurt am Main: Campus.

Heins, Volker, Brühl, Tanja (1995). Biologische Vielfalt – Institutionen und Dynamik des internationalen Verhandlungsprozesses. In Jörg Mayer (Hrsg.). Eine Welt – Eine Natur? Der Zugriff auf die biologische Vielfalt und die Schwierigkeiten, global gerecht mit ihrer Nutzung umzugehen (Loccumer Protokolle 66/94) (115–129). Rehburg-Loccum: Loccumer Protokolle.

Heise, Arne u. a. (1998). Begutachtung des Wirtschaftsstandortes Deutschland – aus einer anderen Sicht. WSI-Mitteilungen, 51 (6) 393–417.

Heise, Arne u. a. (2000). Der Standort Deutschland am Beginn des 21. Jahrhunderts. WSI-Mitteilungen, 53 (6) 337–347.

Hellwig, Martin (2001). Vortrag in der Sitzung der Enquete- Kommission „Globalisierung der Weltwirtschaft” am 07.05.01 in Berlin (Protokoll Nr. 14/19). Berlin: Deutscher Bundestag.

Hemmer, Hans-Rimbert, Bubl, Katja, Krüger, Ralf & Marienburg, Holger (2001). Entwicklungsländer – Opfer oder Nutznießer der Globalisierung. St. Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung.

Henne, Gudrun (1998): Genetische Vielfalt als Ressource. Die Regelung ihrer Nutzung. Baden-Baden: Nomos.

Hettich, Frank, Schmidt, Carsten (2000). Die deutsche Steuerbelastung im internationalen Vergleich – Warum Deutschland (k)eine Steuerreform braucht. CoFEDiskussionspapier 00/17, Zentrum für Finanzen und Ökonometrie, Universität Konstanz (http://www.ub. uni-konstanz.de/kops/volltexte/2000/516 23.04.02).

Heywood, Vernon H., Watson, Robert T (1995). Global Biodiversity Assessment (Published for UNEP). Cambridge: Cambridge University Press.

Heyzer, Noeleen (2001). Development Forum (http:// www.worldbank.org/devforum/speaker_heyzer.html 05.05.02).

Hochuli, Marianne (2000). Die WTO zu wessen Diensten? Erklärung von Bern, 18.05.00. Zürich (http:// www.evb.ch/index.cfm?page_id=517 20.05.02).

Hoering, Uwe (2001). Privatisierung im Wassersektor: Entwicklungshilfe für transnationale Wasserkonzerne – Lösung der globalen Wasserkrise? (WEED-Arbeitspapier). Bonn: WEED.

Hof, Bernd (2001). Auswirkungen und Konsequenzen der demographischen Entwicklung für die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung (PKV-Dokumentation Nr. 24) (http://www.pkv.de/default.asp 08.05.02).

Höffe, Otfried (1999). Demokratie im Zeitalter der Globalisierung. München: Beck.

Hoffmann, Edeltraud, Walwei, Ulrich (2000). Was ist eigentlich noch „normal“? Strukturwandel der Erwerbsarbeit. IAB-Kurzbericht, (14) 1–8.

Hofmann, Jeanette (2000). Das digitale Dilemma und der Schutz geistigen Eigentums. In Heinrich-Böll-Stiftung (2000) (Hrsg.). Wem gehört das Wissen? Geistiges Eigentum im Zeichen des Internet (Reader zur Tagung vom 20./21.10.00 in Berlin) (20–28). Berlin: Heinrich- Böll-Stiftung.

Hofmann, Jeanette (2001). Digitale Unterwanderungen: Der Wandel im Innern des Wissens. Aus Politik und Zeitgeschichte, (36/2001) 3–6.

Holland-Cunz, Barbara, Ruppert, Uta (Hrsg.) (2000). Frauenpolitische Chancen globaler Politik. Verhandlungserfahrungen im internationalen Kontext. Opladen: Leske + Budrich.

Holst, Elke, Maier, Friederike (1998). Normalarbeitsverhältnis und Geschlechterordnung. Mitteilungen aus Arbeitsmarkts- und Berufsforschung (MittAB), 31 (3) 506–518.

Holthaus, Ines, Klingebiel, Ruth (1998). Vereinte Nationen – Sprungbrett oder Stolperstein auf dem langen Marsch zur Durchsetzung von Frauenrechten? In Ruth Klingebiel & Shalini Randeria (Hrsg.). Globalisierung aus Frauensicht (34–65). Bonn: Dietz.

Holznagel, Bernd (2002). Teilhabe und Recht in der Digitalen Welt (Gutachten für die Enquete-Kommission „Globalisierung der Weltwirtschaft – Herausforderungen und Antworten“). Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht. Berlin: Deutscher Bundestag (AU-Stud 14/28).

Hoppe, Hella (2002). Feministische Ökonomik. Gender in Wirtschaftstheorien und ihren Methoden. Berlin: Edition Sigma.

Horn, Gustav A. (1998). Beschäftigungswachstum in den USA – ein erklärbares Wunder. DIW-Wochenbericht, 65 (9) 173–180.

Hufbauer, Gary, Warren, Tony (1999). The Globalization of Services. What Has Happened? What Are the Implications? Washington, DC: Mimeo.

Huffschmid, Jörg (1999). Politische Ökonomie der Finanzmärkte. Hamburg: VSA.

Huffschmid, Jörg (2002a). Der europäische Finanzmarkt – Tendenzen, politische Fehlentwicklungen und Gestaltungsempfehlungen (Papier für die Enquete-Kommission „Globalisierung der Weltwirtschaft – Herausforderungen und Antworten“). Berlin: Deutscher Bundestag.

Huffschmid, Jörg (2002b). Der europäische Finanzmarkt – Haupttendenzen (Papier für die Enquete-Kommission „Globalisierung der Weltwirtschaft – Herausforderungen und Antworten“). Berlin: Deutscher Bundestag.

Hüfner, Klaus (2001). Gibt es eine deutsche Personalpolitik im UN-System? (DGVN, Policy Paper 3). Bonn: DGVN.

Hüfner, Klaus, Martens, Jens (2000). UNO-Reform zwischen Utopie und Realität. Vorschläge zum Wirtschaftsund Sozialbereich der Vereinten Nationen. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang.

Huntington, Samuel P. (1999). The Lonely Superpower. Foreign Affairs, 78 (2) 35–49.

HWWA(2001). Globalisierung – Ausgewählte Indikatoren (Materialzusammenstellung im Auftrag der Enquete- Kommission „Globalisierung der Weltwirtschaft“). Berlin: Deutscher Bundestag (AU-Stud-14/18).



Top  Übersicht 


Volltextsuche