*) Eingesetzt durch Beschluss des Deutschen Bundestages vom 15. Dezember
1999 - entspricht der Bundesdrucksache 14/2350

Kapiteldownload 


4 Arbeitsmärkte

4.1 Ausgangslage und Perspektiven
4.2 Der deutsche Arbeitsmarkt im globalen Wettbewerb
4.2.1 Empirische Befunde zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands
4.2.1.1 Außenhandelsorientierte Definition internationaler Wettbewerbsfähigkeit
4.2.1.2 Kostenorientierte Definition internationaler Wettbewerbsfähigkeit
4.2.1.3 Kapitalorientierte Definition internationaler Wettbewerbsfähigkeit
4.2.1.4 Ressourcenorientierte Definition internationaler Wettbewerbsfähigkeit
4.2.2 Erklärungsgründe für die ungünstige Arbeitsmarktentwicklung in Deutschland
4.2.2.1 Ein überegulierter Arbeitsmarkt?
4.2.2.2 Dienstleistungslücke und Finanzierungsstruktur des Sozialstaates?
4.2.2.3 Unzureichende Makropolitik und Sonderprobleme in Ostdeutschland?
4.2.3 Zusammenfassende Bewertung
4.3 Globalisierungsbedingter Strukturwandel auf dem deutschen Arbeitsmarkt
4.3.1 Zusammenhang von Strukturwandel und Globalisierung
4.3.2 Anstieg der Qualifikationsanforderungen
4.3.3 Wandel der Erwerbsformen
4.3.4 Zunehmende Arbeitszeitflexibilisierung
4.3.5 Strukturelle Arbeitslosigkeit
4.3.6 Zusammenfassende Bewertung
4.4 Handlungsempfehlungen
4.4.1 Exkurs: Hilfen für die potenziellen Globalisierungsverlierer durch Subvention gering qualifizierter Arbeit
4.5 Globalisierung und arbeits- und sozialpolitische Handlungsfähigkeit des Nationalstaates
4.5.1 Verlust der staatlichen Autonomie in der Arbeits-und Sozialpolitik?
4.5.2 Produktive oder ruinöse Konkurrenz der Staaten?
4.5.3 Zwischenfazit
4.5.4 Sicherung und Erweiterung der arbeits- und sozialpolitischen Handlungsfähigkeit des Staates
4.5.4.1 Immunisierung des Sozialsystems gegenüber dem Standortwettbewerb
4.5.4.2 Internationale Kooperation
4.6 Handlungsempfehlungen
4.7 Beschäftigungsrelevante Defizite in der Europäischen Union
4.7.1 Koordinierte Makropolitik in der Europäischen Union
4.7.1.1 Überblick über die Beschäftigungsinitiativen in der Europäischen Union
4.7.1.2 Veränderte Rahmenbedingungen in der Europäischen Union
4.7.1.3 Die Geldpolitik
4.7.1.4 Die Fiskalpolitik
4.7.1.5 Die Lohnpolitik
4.7.2 Beschäftigungsrelevante Aspekte der europäischen Steuerpolitik
4.7.2.1 Direkte Beschäftigungswirkungen
4.7.2.2 Indirekte Beschäftigungswirkungen
4.7.3 Öffentliche Daseinsvorsorge
4.8 Handlungsempfehlungen
4.8.1 Handlungsempfehlungen zur koordinierten Makropolitik
4.8.2 Handlungsempfehlungen zur Europäischen Steuerpolitik
4.8.3 Handlungsempfehlungen zur Öffentlichen Daseinsvorsorge
4.9 Ausgewählte Fragestellungen auf der internationalen Ebene zum Thema Globalisierung und Arbeitsmärkte
4.9.1 Die Ausweitung der informellen Arbeit – Entwicklung und Bewertung
4.9.1.1 Definition und Charakteristika
4.9.1.2 Messprobleme
4.9.1.3 Der Zusammenhang von Globalisierung und Informalisierung
4.9.1.4 Feminisierung der Informalität
4.9.1.5 Exkurs: Schattenwirtschaft als Teilbereich der informellen Arbeit
4.9.2 Strategien zur Reduzierung der digitalen Spaltung unter besonderer Berücksichtigung von Qualifikation und „Brain Drain“
4.9.2.1 Die digitale Revolution
4.9.2.2 Die Bedeutung von Humankapital
4.9.2.3 Arbeitsmigration
4.9.3 Nachhaltiges Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und Gleichberechtigung
4.10 Handlungsempfehlungen
4.10.1 Handlungsempfehlungen zur Informalität der Arbeit
4.10.2 Handlungsempfehlungen zur Arbeitsmigration hoch qualifizierter Arbeitskräfte
4.10.3 Handlungsempfehlungen zu Nachhaltigem Wachstum, Beschäftigung und Gleichberechtigung
4.11 Ausblick und offene Fragen



Top 


Volltextsuche