|
![](../../../layout_images/leer.gif) |
vom
Deutsche Welle will ihre Präsenz in Asien
stärken
Unterrichtung
Kultur und Medien. Der Dialog mit dem Islam ist ein
strategischer Schwerpunkt für die Arbeit der Deutschen Welle
in den Jahren 2006 bis 2009. Dies geht aus einer Unterrichtung
durch den deutschen Auslandssender (15/5200) hervor, in der dieser
seine Aufgabenplanung darstellt. Ziel sei es, damit zur
Konfliktvorbeugung und zur Sicherung des Friedens beizutragen.
Gleichzeitg will der Sender seine Präsenz in Asien generell
stärken und auch die europäische Zusammenarbeit
fördern.
Als Zielgruppen werden zunächst die an Deutschland und
Europa interessierten Meinungsmacher und Entscheidungsträger
genannt, die an einer differenzierten Berichterstattung und
Informationsgewinnung interessiert sind. Hinzu kämen Menschen,
die sich an einem allgemeinen Austausch mit anderen orientieren,
auch weil sie in unfreien Medienmärkten oder Krisengebieten
leben. Schließlich seien die dauernd im Ausland lebenden
Deutschen und die Deutsch Lernenden in aller Welt die
"natürliche Zielgruppe" des Senders.
Für 2007 bis 2009 wird der Unterrichtung zufolge unter
anderem angestrebt, das derzeit dreistündige arabische
Programm auf sechs Stunden auszuweiten, um die Hauptsendezeiten in
der Zielregion abzudeck-en. Außerdem werde das
Deutsche-Welle-Fernsehen die Zusammenarbeit mit dem arabischen
Sender Abu Dhabi TV und dem libanesischen Sender NBN fortsetzen und
interkulturelle Programme durch Koproduktionen mit den arabischen
Partnern verstärken. Geplant ist ferner, zum Jahr 2008
anlässlich der Olympischen Spiele in Peking ein
halbstündiges chinesischsprachiges Programm zu platzieren.
Dabei sollen die Kontakte zu staatlichen chinesischen Sendern wie
CCTV vertieft werden. Darüber hinaus mache die Bedeutung
Südost- und Nordostasiens eine stärkere Präsenz des
Radioangebotes erforderlich. Geplant seien Neuauftritte in Vietnam
und der Ausbau eines russischsprachigen Programms für
Zentralasien. In verschiedenen Teilen Asiens gebe es ein
großes Inte-resse an der deutschen Sprache. Allein in Vietnam
sprächen 70.000 Menschen Deutsch, und in Indonesien sei
Deutsch Schulsprache. Das Fernsehen der Deutschen Welle will 2009
das aufgrund von Haushaltskürzungen reduzierte spanische
Programm von bisher einer Stunde, die wiederholt wird, auf vier
Stunden ausweiten.
Zurück zur
Übersicht
|