![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Homepage des Bundestages
| Startseite | Volltextsuche | Ausgabenarchiv | Abonnement | Impressum |
Links![]() |
|
![]() |
Peter Dudek Über Bildungspolitik und Bildungsreformen in Deutschland zu
sprechen war und ist ein Unterfangen, bei dem man sicher sein
konnte, dass es Kontroversen auslöst und Ideologen jeglicher
Couleur auf den Plan ruft, die am Ende sich in der Bestätigung
ihrer eigenen parteipolitischen Vor-Urteile gefielen. Durch die
ernüchternden Ergebnisse der zahlreichen nationalen und
internationalen Vergleichsstudien sind nun aber nicht nur die
Bildungspolitiker gezwungen worden, über den deutschen
nationalstaatlichen und den föderalistischen Tellerrand
hinauszublicken, um notwendige Reformen im Bildungssystem
anzuschieben. ... Reinhold Stechemesser Albert Einstein ist in aller Munde. Sein Wunderjahr ist
sprichwörtlich geworden, der Bundeskanzler hat ihn uns als
Beispiel für Leistungsbereitschaft vor Augen gestellt. Doch
wie war er wirklich, was hat er eigentlich geleistet? Das wollen
anscheinend viele genauer wissen, darauf weist der Erfolg ...
Reinhard Lassek Das Einstein-Jahr boomt, doch angesichts des oftmals nur
oberflächlich inszenierten Genie-Rummels werden erste
Ermüdungserscheinungen sichtbar. Auf Dauer sind die
unzähligen Versuche, Einsteins bewegtes Leben und seine
epochalen physikalischen Ideen bis zur Unkenntlichkeit zu
popularisieren und zu ... Raimond Reiter Die interessante Aufsatzsammlung bietet ein breit
gefächertes Angebot zu einem aktuellen Thema. Es werden sowohl
eine theoretische Analyse und Einordnung des politischen Marketings
diskutiert als auch viele Beispiele aus der politischen Praxis
dargestellt. Über 40 Beiträge wurden von
Führungskräften, Praktikern und Wissenschaftlern
verfasst. Um dem Leser eine schnelle Orientierung und einen
gezielten Zugang zu ermöglichen, stehen am Anfang der
Beiträge "Key Words" und jeweils eine Gliederung. ... Ulrike Schuler Der "Spiegel" ist auch nicht mehr das, was er mal war - ein oft
geäußerter Verdacht unzufriedener Leser, dem Oliver Gehrs
in seinem Buch neues Futter gibt. Nicht länger kritisches
Nachrichtenmagazin, sondern ein zahmes Blatt sei er geworden;
Sachpolitik sei zugunsten eines Portraitismus ... Ruth Bettina Müller Die Bedeutung des Internets ist oft mit den Auswirkungen der
Erfindung des Buchdrucks im Mittelalter verglichen worden. Fest
steht aber: Auch im 21. Jahrhundert hat erst ein Bruchteil der
Menschheit Zugang zum Internet, und auch Bücher sind in vielen
Teilen der Welt Luxus. Die Kluft zwischen gut ... Hermann Meyn Politische Bücher können selbst 70 Jahre nach ihrem
Erscheinen noch erhellend sein. Das belegt die in Brüssel
lehrende Historikerin Anne Morelli. Sie stellt die 1928 von ihrem
englischen Kollegen Arthur Ponsonby entdeckten Prinzipien der
Kriegspropaganda vor und weist nach, dass sie bis heute ...
Ursula Homann Länger als ein Jahr stand Schillers Schreibtisch im KZ
Buchenwald. Er war am 14. Mai 1942 zusammen mit Schillers
Sterbebett, dem "Spinett", und anderen Möbeln aus Schillers
Haus in Weimar dorthin transportiert worden. Da die Nazis die gut
besuchte Schiller-Gedenkstätte während des Krieges ...
|