![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Homepage des Bundestages
| Startseite | Volltextsuche | Ausgabenarchiv | Abonnement | Impressum |
Links![]() |
|
![]() |
Karl-Otto Sattler Der erste Kelch ging an Hans Eichel vorüber: Der
Europäische Gerichtshof für Menschenrechte entschied,
dass die Erben der zwischen 1945 und 1949 in der sowjetischen
Besatzungszone (SBZ) enteigneten 7.000 Großgrundbesitzer
keinen Anspruch auf Rückgabe dieses Besitzes haben. Zahlungen
von schätzungsweise bis zu zehn Milliarden Euro bleiben Eichel
erspart. Doch in Straßburg schwebt über dem
Finanzminister ein anderes Damoklesschwert: Entschädigungen in
Milliardenhöhe könnten fällig werden, wenn jetzt
auch die Erben der sogenannten "Neubauern" entschädigt werden
müssten. ... ehh/as Der Kampf gegen die Drogen ist nicht zu gewinnen - vor allem
nicht auf nationaler Ebene. Aus diesem Grund wurden die Aktionen
gegen Handel und Konsum von Heroin, Ecstasy und Cannabis in Europa
immer stärker vernetzt. Das begrüßen auch die
Bürger der Union: Nach einer Umfrage des "Eurobarometers" ...
Hartmut Hausmann Das Europäische Parlament hat der Brüsseler Kommission
ohne größere Beanstandungen die Entlastung für den
Haushalt 2003 erteilt. Bei diesem für die Europaabgeordneten
wichtigen politischen Verfahren wird auf der Grundlage des
Prüfungsberichts des Europäischen Rechnungshofs die
ordnungsgemäße ... Karl Otto Sattler Der Europarat will weitere Gesprächsrunden mit den
Konfliktparteien des Tschetschenien-Krieges führen. Damit soll
nach der Ermordung des Rebellenführers Aslan Maschadow Anfang
März ein Zeichen für weitere Friedensbemühungen in
der Kaukasus-Republik gesetzt werden, sagte der deutsche ...
Hartmut Hausmann Forschung hat Vorfahrt: In den kommenden Jahren setzt Europa auf
Forschung und Innovation. Nach einem Entwurf der Kommission soll
der Etat für diesen Bereich im Zeitraum von 2007 bis 2013 auf
mehr als 70 Milliarden Euro erhöht werden. Der vielbeschworene
"europäische Forschungsraum" soll attraktiver werden - gerade
für Forscher aus dem Ausland. Sowohl die Einreise als auch der
Aufenthalt in der Europäischen Union soll für
Wissenschaftler aus Drittstaaten in Zukunft erleichtert werden. ...
Hartmut Hausmann Trotz zahlreicher Bedenken hat das Europäische Parlament am
13. April mit deutlicher Mehrheit die Aufnahme von Bulgarien und
Rumänien in die Europäische Union gebilligt. Doch erst
Konsultationen des Luxemburger EU-Vorsitzes mit den Regierungschefs
einiger Länder über Finanzierungsfragen hatte eine ...
Jeannette Goddar Europa altert nicht nur; es leert sich auch. Laut einer Studie,
die der Europarat jetzt in Straßburg vorstellte, droht schon
in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts ein beispielloser
Bevölkerungsschwund. Setzt sich der derzeitige Trend niedriger
Geburtenraten fort, wird Europa im Jahre 2050 von ... Egon C. Heinrich In Europa herrscht beim Thema Feinstaub buchstäblich "dicke
Luft": Die Nichtumsetzung der Feinstaubrichtlinie in einigen
Ländern hat zu einer europaweiten Diskussion über den
Ausstoß von Feinstaubpartikeln geführt. Während die
Befürworter der Richtlinie das Gesundheitsargument
anführen, sehen ihre ...
|