Das Parlament mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen
-
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen
-
Homepage des Bundestages | Startseite | Volltextsuche | Ausgabenarchiv | Abonnement | Impressum | Links
-

Volltextsuche
Das Parlament
Nr. 17 / 25.04.2005

 
Bundeszentrale für politische Bildung
 

Friedhelm Wolski-Prenger
* Unwohlsein inmitten des Wohlseins
Neue Ziele für die Politik?

Der britische Wirtschaftswissenschaftler Richard Layard wurde durch seine Studien zur Struktur der Arbeitslosigkeit in Großbritannien bekannt. Diese waren eine der Grundlagen für die Arbeitsmarktreformen von New Labour, die in Deutschland mit den Hartz-Gesetzen adaptiert wurden. Sein neues Buch hat ein anderes, ein philosophisches Thema. Als Folie dient ihm der von Jeremy Bentham begründete ethische Utilitarismus. Dieser erhebt die Nützlichkeit zum Bewertungskriterium der sittlichen Qualität einer Handlung Entscheidend ist dabei ihr Beitrag zum größtmöglichen Glück für die größtmögliche Zahl von Menschen. ... mehr

Annette Rollmann
* Kapitalismus wie im Casino
Sinnvolles Leben ohne Arbeit

Was ist ein Mensch ohne Arbeit wert? Wie wird er in der Gesellschaft gesehen? Wie sieht er sich selbst? Mit diesen grundlegenden Fragen beschäftigt sich der Soziologe Wolfgang Engler in seine neuen Buch. Angesichts der hohen Arbeitslosigkeit und des schwindenden Glaubens an die Vollbeschäftigung in ... mehr

Oliver W. Schwarzmann
* Die eigenwillige Physik des Geldes
Versuche, dem weltweiten Finanzgeschehen eine Struktur zu geben

Die Unberechenbarkeit der Finanzmärkte ist uns allen ein Dorn im Auge. Wie schön wäre es doch, könnten wir mittels einer mathematischen Formel Sicherheit und vor allem mehr Vorhersagbarkeit in diese eigenwillige Dynamik bringen. Doch es gibt das Phänomen des Interventionsparadoxons: Das ... mehr

Karl-Rudolf Korte
* Soziale Allheilmittel gesucht
Suche nach der optimalen Daseinsvorsorge

Der Staat soll die Daseinsvorsorge seiner Bürger garantieren und Sicherheit gewähren. Doch was bedeutet das konkret? Politisch-kulturell wünschen sich die meisten Deutschen den Staat als Rundumversorger. Er soll möglichst alles regeln und er bleibt Adressat für die Probleme des Alltags. Welche ... mehr

Dirk Klose
* Ludwig Erhard
Kurz notiert

Um Ludwig Erhard ist es still geworden. Sein Nimbus scheint verblasst zu sein, vielleicht weil man seinem Konzept der Sozialen Marktwirtschaft angesichts der großen Herausforderungen, denen sich heute Wirtschaft und Gesellschaft gegenüber sehen, keine adäquate Problemlösung mehr zutraut. Vollends ... mehr

Frank Decker
* Die EU ist gut vorangekommen
Jahrbuch zur europäischen Integration

Das vergangene Jahr war für die EU in doppelter Hinsicht epochal. Zum einen hat die Gemeinschaft zehn neue Mitglieder aufgenommen und damit die bisher größte Erweiterung ihrer Geschichte vollzogen; zum anderen wurde, nachdem der erste Anlauf im Dezember 2003 an der Uneinigkeit über die künftige Stimmengewichtung im Ministerrat gescheitert war, am 18. Juni der Europäische Verfassungsvertrag (EVV) von den Staats- und Regierungschefs in Brüssel feierlich unterzeichnet. Mit ihm bekommt die Union zum ersten Mal einen zusammenfassenden konstitutionellen Rahmen, der ihren quasi-staatlichen Charakter nach innen und außen dokumentiert. ... mehr

Erich Röper
* Die Europäische Union ist heute handlungs- und reaktionsfähig
Der Europäische Verfassungsvertrag im Überblick

Als erste große Staatenvereinigung ist die Europäische Union das Ergebnis friedlichen Wachsens. Weitsichtige Staatsmänner wie Adenauer, de Gasperi, Schuman, Spaak wollten "Erbfeindschaften", Rivalitäten, die Angst vor Deutschland überwinden. Doch war Europa nicht uno actu zu vereinen, auch ... mehr

Matthias Holdt
* Europa war und ist immer mehr als nur Ökonomie und Profitdenken
Christliche Fundamente des vereinten Europa

Lange Zeit war die europapolitische Diskussion von einer Betonung - manche sagen sogar von einer Überbetonung - des Ökonomischen geprägt. Als es jüngst um den umstrittenen EU-Beitritt der Türkei ging, stellte sich auch die Frage nach gemeinsamen Werten, die Europa zusammenhalten. "Ideen für ... mehr

Wichard Woyke
* Anforderungen der Zukunft
Europa muss nach vorne blicken

Europa hat wieder Konjunktur. Nachdem zum 1. Mai 2004 zehn neue ost- und südosteuropäische Staaten der EU beigetreten sind, steht die Union mit der Entscheidung über weitere Beitrittskandidaten vor großen Herausforderungen. Joachim Bitterlich, langjähriger enger außenpolitischer Berater von ... mehr

Dirk Klose
* Europa - Ursprung und heutige Gesalt
Kurz notiert

Dieses Buch hat den historisch langen Atem und bringt die komprimierte Darstellung an Informationen, die man zum Verständnis der europäischen Integration braucht. Der an der Universität Innsbruck lehrende Historiker Michael Gehler verfolgt in zwei einleitenden Kapiteln den Europagedanken weit zurück ... mehr

Robert Ernecker
* Die neuen Nachbarn der EU
kurz notiert

Nicht immer haben Autoren soviel Glück, dass politischen Ereignisse parallel zur Veröffentlichung ihrer Publikation verlaufen. Hier ist es gelungen, am Beispiel der Russischen Föderation, von Belarus, der Ukraine und der Republik Moldau zentrale europapolitische Themen aufzuzeigen. In seinem ... mehr