Eckhard Stengel
Das Glück in der Ferne begann mit Entbehrung
Das Auswanderermuseum in Bremerhaven macht Geschichte
sinnlich erfahrbar
Darf es ein Teller Brotsuppe sein? Oder lieber eine Portion
Schiffszwieback? Beides wird gelegentlich im Restaurant des
"Deutschen Auswandererhauses" in Bremerhaven serviert. Denn mit
solchem Essen wurden einst Emigranten auf Dampfern Richtung Amerika
verpflegt. Das neue Erlebnismuseum, angeblich das größte
seiner Art in Europa, ist kein Ort trockener Wissensvermittlung.
Schmecken, hören, staunen, mitfühlen: Möglichst
sinnlich sollen die Besucher erfahren, wie es den sieben Millionen
Menschen erging, die zwischen 1830 und 1974 über Bremerhaven
Europa verließen, um ihr Glück in der Ferne zu suchen -
vor allem in den USA, aber auch in Kanada, Südamerika oder
Australien. Sie machten die Stadt an der Außenweser zum wohl
größten Auswandererhafen Deutschlands. ...
Karl-Otto Sattler
Vom Bollwerk zum Biotop
Ökologen und Denkmalschützer kämpfen
für den Erhalt der Reste von Hitlers Westwall
Von den letzten Häusern am Saarbrücker Stadtrand
führt der Weg durch den Wald hinauf zum Halberg.
Bräunlichgrau bedecken die Blätter den Boden, nichts
Auffälliges ist zu bemerken, nach hundert Metern taucht ein
großer Erdhügel auf. Erst genaues Hinsehen offenbart,
dass diese Aufschüttung etwas ...
Aus der Mitte der Gemeinschaft
Interview mit dem Islamwissenschaftler Christoph Reuter zu
Selbstmordattentätern
Warum Selbstmordattentäter sich in die Luft sprengen, ist
für westlich denkende Menschen nur schwer zu verstehen. Der
Islamwissenschaftler und Autor des Buches "Mein Leben ist eine
Waffe", Christoph Reuter, der lange in arabischen Staaten gelebt
hat und auch während des Irak-Krieges dort ausharrte,
erklärt die innere Logik der Attentäter. ...
Igal Avidan
Der Glaube der lebenden Bomben
Der Film "Paradise Now" wird gefeiert und löst in
Deutschland gleichzeitig eine heftige Debatte aus
Die beiden Palästinenser Khaled und Said, seit ihrer
Kindheit gute Freunde, wurden dazu bestimmt, sich als
Selbstmordattentäter in Tel Aviv in die Luft zu sprengen. Die
voraussichtlich letzte Nacht ihres Lebens dürfen sie noch
einmal im Kreise ihrer Familien in Nablus verbringen.
Selbstverständlich ...
Tilmann P. Gangloff
Integration durch Fernsehen
Ausländern Gehör verschaffen
Nach dem Mord an dem Niederländer Theo van Gogh gab es auch
in Deutschland Diskussionen über die so genannte
Parallelgesellschaft: vermeintlich integrierte Einwandererfamilien,
die bloß deshalb nicht weiter auffallen, weil sie unter sich
bleiben. Schon im vergangenen Jahr hatte der Bremer ...
K. Rüdiger Durth
Lehmann erneut im Amt bestätigt
Deutsche Bischofskonferenz
Stunde des Aufbruchs?" hatte der Vorsitzende der Deutschen
Bischofskonferenz, Karl Kardinal Lehmann, seinen Vortrag zum
traditionellen St. Michael-Jahresempfang der katholischen Kirche am
27. September in Berlin überschrieben. Auch wenn er an diesem
Abend mit keinem Wort auf die Wahl zum 16. ...