Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 52-53 / 20.12.2004

Panorama

Helmut Merschmann
Was Sie schon immer wissen wollten
Wissen ist Macht: Leser beherzigen den Grundsatz und Verlage produzieren Hefte und Journale

Was haben die Optimierung von Damenhygiene, Supersprengstoff, grippale Killerviren und Methusalem-Mäuse gemeinsam? Sie passen locker zwischen die beiden Heftdeckel von "SZ-Wissen", einer Anfang Dezember zum ersten Mal erschienenen Hochglanz-Zeitschrift. Der Süddeutsche Verlag betritt damit den hart umkämpften Markt der "Wissensmagazine". Dort tummeln sich bereits alt eingeführte Titel wie "Geo", "Bild der Wissenschaft", die "P.M."-Hefte oder der deutsche Ableger von "National Geographic". Macht nichts. Konkurrenz belebt das Geschäft. So dachte auch der Holtzbrinck-Verlag und schickte seinerseits "Zeit-Wissen" ins Rennen. Beide neuen Magazine zielen auf dasselbe Marktsegment: höher gebildete Leser, die sich über vorwiegend naturwissenschaftliche Themen informieren wollen, allerdings auf unterhaltsame Weise. Bunte Hefte zum Blättern und Verweilen. ...

Keyvan Dahesch
Barrieren auf dem Marsch aus den Institutionen
Zehn Jahre Benachteiligungsverbot behinderter Menschen im Grundgesetz

Als Anfang 1997 der damalige CDU/CSU-Bundestagsfraktionsvorsitzende Wolfgang Schäuble noch als Nachfolger von Helmut Kohl gehandelt wurde, titelte der "Stern" ein Interview mit ihm auf seinen Wunsch hin: "Ein Krüppel als Bundeskanzler?" "Diese Frage muss man stellen", ...

Johanna Metz
Wenn Täter wie Banker auftreten
Organisierte Kriminalität

In Neapel brodelt es gewaltig. Diesmal ist es nicht der Vesuv, der mit glühendem Lavaregen die Bewohner der süditalienischen Stadt in Aufruhr bringt, es sind die Killerkommandos der Camorra. Schon seit Monaten liefern sich rivalisierende Gruppen des mächtigen Mafia-Clans einen erbitterten Kampf um ...


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2005.