Frauke Hamann
Gleichermaßen Schadenfreude und Anteilnahme
NS-Stimmungsberichte über die Juden in
Deutschland
Die Quellen sind eindrucksvoll. Beginnend am 10. März 1933,
endet die Sammlung am 31. März 1945 - sie umfasst 3.744
geheime NS-Stimmungsberichte zu den Juden in Deutschland. Die
Stellungnahmen von deutschen Bürgermeistern, Landräten
und Regierungspräsidenten, von Gendarmerien und
NSDAP-Kreisleitungen, von Außenstellen des
Sicherheitsdienstes (SD) und Feldpostprüfstellen
verdeutlichen, welch unterschiedliche Reflexe die antijüdische
Politik des NS-Regimes auslöste. ...
Barbara von der Lühe
Hoffnung auf eine neue Gesellschaft unter rotem Banner
Jüdischer Widerstand in Berlin - die "Gruppe
Baum"
Gestorben, gestorben, gestorben muss sein", hatte Herbert Baum
zu Silvester 1941/42 gesungen. Zu diesem Zeitpunkt waren er und
seine Freunde bereits zur Deportation vorgesehen. Ihnen ist dieses
Buch gewidmet, das den Leser nicht mehr loslässt, so
unmittelbar und zugleich informativ ist die ...
Norbert Mappes-Niediek
"Österreich ist frrei!"
Der denkwürdige Aufschrei des Bundeskanzlers
Figl
Pünktlich zum 50. Jahrestag der Befreiung Österreichs
von alliierter Besatzung ein neues Buch zum Staatsvertrag? Das
kommt einem logisch vor, verhält sich aber leider anders. Der
Amalthea-Verlag hat bloß einen Klassiker neu aufgelegt: Ernst
Trosts Biografie des Nachkriegskanzlers Leopold Figl, ein ...
Dirk Klose
Buch zum Berliner Denkmal
Kurz notiert
Rechtzeitig zur Einweihung des Denkmals für die ermordeten
Juden Europas ist im Berliner nicolai-Verlag eine umfassende
Dokumentation herausgekommen, die im unterirdischen "Ort der
Information" wie auch sonst erhältlich ist. Das Buch
enthält ausführliche Informationen zur Planung des ...
Enrico Syring
Wohltuend sachliche Darstellung
Krieg und Nachkriegszeit in Deutschland und
Polen
So viel Geschichte war nie. In den Medien jagt ein historischer
Jahrestag den nächsten. Entgegen mancher Befürchtungen
hat die Präsenz der nationalsozialistischen Herrschaft und des
Zweiten Weltkrieges nicht ab-, sondern deutlich weiter zugenommen.
In Anlehnung an den Historiker und Journalisten Jochen Thies
ließe sich gar formulieren, das Dritte Reich wiederhole sich
in den Medien stets aufs neue. Leitlinien sind dabei die "runden"
Gedenktage: die 40., 50., 60. und inzwischen auch die 70. Denn die
Gedenkzyklen überschneiden sich: Wenn auch 2005
überwiegend vom 60. Jahrestag des Endes des Zweiten
Weltkrieges in Europa geprägt wird, so jähren sich Mitte
September doch etwa auch die "Nürnberger Rassengesetze" zum
70. Mal. ...
Peter Dudek
Faszination und Ernüchterung
Eine Geschichte der Hitler-Jugend
Nach den grundlegenden Arbeiten von Arno Klönne zur
Geschichte der Hitlerjugend (HJ) und zum Jugendwiderstand im
Nationalsozialismus, die bereits Ende der 50er-Jahre erschienen und
später vielfach erweitert wurden, gibt es nun eine weitere
kompetente Übersicht. Der kanadische Historiker Michael H. ...
Thilo Castner
Rassenideologie
Euthanasie und Zwangssterilisation
Zwischen 1933 und 1939 wurden in Deutschland etwa 300.000
Menschen zwangssterilisiert, in den Kriegsjahren nochmals 60.000.
An diesen Eingriffen starben 6.000 Frauen und 600 Männer. Die
Zahl der deutschen Euthanasieopfer beläuft sich auf mindestens
216.000, die Getöteten in den besetzten Gebieten ...
Wolfgang Benz
Theodor Lessing
Reprint eines Klassikers
Das Buch, erstmals 1930 im Jüdischen Verlag erschienen,
gehört in den Kontext der Debatte über "die Judenfrage",
in der - anders als nach 1933 - die Fronten zwischen Zionismus und
deutsch-jüdischem Patriotismus verliefen. In diesem
innerjüdischen Diskurs, der nach dem Beginn der ...