Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 07-08 / 16.02.2004
bes Gemeinsame Initiative

Deutsche Raumfahrt stärker fördern

Bildung und Forschung. Die Bundesregierung soll das nationale Raumfahrtprogramm perspektivisch stärken. Dies fordern die Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen in einem gemeinsamen Antrag (15/2394). Raumfahrtforschung sei als Quell und Motor wissenschaftlicher und technologischer Entwick-lung von zentraler Bedeutung und habe einen großen und weiter wachsenden Stellenwert für Wirtschaft und Arbeitsmarkt, schreiben die Antragsteller in der Begründung.

Deutschland halte in der Raumfahrt zwar dem internationalen Vergleich wissenschaftlich und technologisch stand, unterstreichen die Koalitionsfraktionen in ihrem Antrag. Die nationale Raumfahrtpolitik müsse jedoch dem Wandel von der technologiegetriebenen zur anwendungsorientierten Politik weiterhin Rechnung tragen. Daher sollten die von der Raumfahrtpolitik fachlich betroffenen Bundesministerien die Chancen der Raumfahrt effektiver ergreifen und sich an entsprechenden Projekten angemessen beteiligen. Voraussetzung dafür sei eine optimale Abstimmung zwischen den jeweiligen Ressorts. Die Antragsteller fordern die Bundesregierung auf, ihre programmatischen Zielsetzungen im nationalen Weltraumprogramm neu zu justieren und dadurch die deutschen Kernfähigkeiten bei der Neustrukturierung der europäischen Forschungslandschaft nachhaltig abzusichern. Ein starkes nationales Weltraumprogramm sei ein effizientes Instrument zur Sicherung strategisch bedeutender Kapazitäten und Kompetenzen am Standort Deutschland. Notwendig ist aus der Sicht der Parlamentarier auch, deutsche und europäische Projekte, Programme und Initiativen besser miteinander zu verzahnen, damit die vorhandenen Ressourcen effizient genutzt werden können. bes


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2006.