Reinhard Lassek
Gentechnik, Genomik, Klonen - das biotechnologische Trio
Da Gentechniker von Anbeginn ihrer ersten technologischen Durchbrüche - also seit den frühen 70er-Jahren - im Kreuzfeuer der öffentlichen Kritik stehen, wundert es nicht, dass sie immer wieder versuchen, jene revolutionären Zugriffe auf das Erbgut lediglich als eine moderne ...
Christian Schwägerl
Der gesetzliche Rahmen der Genforschung in Deutschland
Im Jahr 2000 gelang den Genforschern ein Durchbruch: Sie haben das menschliche Erbgut vollständig entschlüsselt. Seither erscheinen Gentechnik, Biomedizin und auch die Stammzellforschung nicht länger als ein Feld für Spezialisten. Sie sind wegen ihrer großen Bedeutung ...
Interview mit Ernst-Ludwig Winnacker, Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Das Parlament: Die letzte große Gentechnikdebatte ging 2001 als Sternstunde des Parlaments in die Geschichte ein. Heraus kamen ein Kompromiss und das Stammzellimportgesetz. Hat sich diese Regelung aus Ihrer Sicht bewährt? Ernst-Ludwig Winnacker: Sie war am Anfang ein wichtiger ...
Irene Meichsner
Gene - Bausteine der Natur
Was ist ein Gen? Streng lexikalisch fällt die Definition nicht weiter schwer. Es handelt sich um jene Abschnitte auf den Chromosomen, die den Code zur Herstellung lebenswichtiger Eiweiße oder "Proteine" enthalten. Aber wie funktioniert das überhaupt, dass ein Gen die in ihm ...
Corinna Emundts
Die politischen Parteien ringen um die richtigen Antworten
Bei der Stammzellforschung trennen sich die Meinungen der Parteien dort, wo Frühstadien von menschlichen Embryonen künstlich hergestellt werden, um aus ihnen Zell-Ersatzmaterial für einen erkrankten Menschen zu gewinnen, also beim so genannten therapeutischen Klonen. Eine solche Therapie existiert ...
Gesa von Lesen
Die Zukunft des Ethikrats und der Enquete-Kommission ist noch offen
Von wem lassen sich Bundestag und Bundesregierung künftig in bioethischen Fragen beraten? Sollen Parlamentarier im künftigen Beratungsgremium sitzen oder verlässt man sich ausschließlich auf Experten? Darüber wird auf der politischen Bühne in Berlin derzeit heiß ...
Stefan Rehder
Gottesglaube und Gentechnik
Aber ist der Embryo deshalb auch schon eine Person, die Würde besitzt und deren Leben deshalb zu schützen ist? In den sich zunehmend spezialisierenden Wissenschaften kommen für die Beantwortung dieser Frage vor allem zwei Disziplinen in Frage: Die Philosophie und die Theologie. Während Philosophen ...
Interview mit Ferdinand Hucho, Biochemiker und Initiator des ersten Gentechnologieberichts
Das Parlament: Was war der Anlass für Sie, gemeinsam mit zehn Kollegen aus Natur- und Sozialwissenschaften den Gentechnologiebericht zu verfassen? Ferdinand Hucho: Der Anstoß war für mich das Desaster der Gentherapie. Zu Beginn der 90er-Jahre ging ein großes Rauschen ...
Johanna Metz
Auswirkungen der Gentechnik auf den Versicherungs- und Arbeitsmarkt
Es klingt verlockend: Wäre es möglich, den Bewerber im Einstellungsgespräch nicht nur auf seine Qualifikation, Erfahrung und Charaktertauglichkeit zu prüfen, sondern ihn auch, im wahrsten Sinne des Wortes auf Herz und Nieren zu checken - dem Arbeitgeber böte das eine ...
Stichwort:
Wo steht die Gentechnologie heute - in der Grundlagenforschung, in der Medizin und der Landwirtschaft? Wie groß ist ihre wirtschaftliche Bedeutung? Diesen Fragen geht der Gentechnologiebericht nach, den eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der ...
Manuela Röver
DNA-Analysen in der - nicht nur kriminologischen - Praxis
Für eine Analyse genügen den Kriminalbiologen kleinste Speichelreste an einem Zigarettenfilter, Spermaflecken im Slip oder Hautzellen unter den Fingernägeln des Opfers. Bei der Untersuchung müssen die Labormitarbeiter extrem sauber arbeiten, um die DNA der Tatortspur nicht mit ihrer eigenen zu ...
Christian Schwägerl
Diskussion über den Patentschutz auf biologische Materie
Gäbe es Patente nicht schon seit dem 15. Jahrhundert, müsste man sie erfinden. Ohne Patente würde die technologische Erneuerung der Gesellschaft viel langsamer verlaufen oder gar erlahmen. Erfinder sähen sich regelmäßig um den Lohn ihrer Mühen gebracht, weil ...
Jerome Cholet
Das Für und Wider der Grünen Gentechnik
Goldgelbe Kolben, gesunde Blätter, hochgewachsene Pflanzen - mit bloßem Auge lassen sich die Unterschiede der Maisfelder in der Agrargenossenschaft Wulfen in Sachsen-Anhalt nicht erkennen. Links wird konventioneller Mais angebaut, rechts eine aus gentechnisch verändertem Saatgut gezogene Sorte: MON ...
Wolfgang Löhr
Gentechnikfreie Zonen in Europa
Der kommerzielle Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen und deren Verwendung in Nahrungsmitteln bleibt ein Streitobjekt in der Europäischen Union. Obwohl mittlerweile für eine ganze Reihe von gentechnisch veränderten Sorten EU-weite Anbau- oder Importgenehmigungen vorliegen, ...
Alice Thiel-Sonnen
Entwicklungsländer bauen immer mehr Genpflanzen an
Tag für Tag marschieren Lydia und Zulmira daher gemeinsam mit ein paar anderen Frauen aus dem Dorf eine Stunde lang hinaus zu den Feldern, um sie zu bewässern. Das bisschen, was sie wegen der Trockenheit ernten, reicht trotzdem nicht mal, um die Familie zu ernähren. Dem Süden Mosambiks droht eine ...
Tillmann Elliesen
Der Einfluss von Saatgutherstellern auf die Landwirtschaft wächst
Thembishe Joseph Buthelezi kann ganz schön sauer werden, wenn jemand ihm seine genmanipulierte Baumwolle auszureden versucht. "Wir würden das Saatgut kaufen, und wenn es vom Teufel höchstpersönlich käme." Der Chef des Baumwollbauernverbands in der ...
Stichwort:
Weltweit bauen 21 Länder gentechnisch veränderte Pflanzen an. Davon sind elf Entwicklungsländer. Der ISAAA (International Service for the Aquisition of Agri-Biotech Applications), eine Organisation der Gentechnikindustrie, verweist darauf, dass 2005 mehr als ein Drittel der ...
Interview mit Terje Traavik, Leiter des norwegischen Instituts für Gen-Ökologie
Das Parlament: Sie forschen am Institut für Gen-Ökologie. Was soll man sich als Laie unter Gen-Ökologie vorstellen? Terje Traavik: Gen-Ökologie ist ein neuer Begriff. Wir versuchen in unserem Institut wissenschaftlich fachübergreifend zu forschen und ein ...
Elke Biesel
Nutrigenomik - der Traum vom maßgeschneiderten Speiseplan
Arznei ist Nahrung und Nahrung ist Arznei." Schon vor mehr als 2000 Jahren kam der griechische Arzt Hippokrates zu dieser Erkenntnis. Für die moderne Ernährungsforschung ist sie immer noch brandaktuell. Denn die Frage, was genau eine "gesunde" Ernährung ausmacht, ist ...
Stichwort:
Die europäische Bioethik-Konvention wurde 1996 unter dem Titel "Menschenrechtsübereinkommen zur Biomedizin" im Europarat verabschiedet. Am 4. April 1997 wurde sie im spanischen Oviedo zur Unterschrift ausgelegt. Von den 45 Mitgliedstaaten des Europarats haben bislang 33 ...
Irene Meichsner
Gentherapie oder wie Forscher die Natur überlisten wollen
Anderson, heute Professor an der Universität von Kalifornien in Los Angeles, arbeitete damals bei den US-Nationalen Gesundheitsinstituten (National Insitutes of Health) in Bethesda (US-Staat Maryland). Er entnahm dem Kind weiße Blutzellen, vermehrte sie in einer Zellkultur und bestückte sie im ...
Interview mit Claus Hipp über Grüne Gentechnik
Das Parlament: Wie bewerten Sie die Absicht des neuen Landwirtschaftsministers Horst Seehofer, den Anbau von Genpflanzen stärker zu fördern? Claus Hipp: Unser Landwirtschaftsminister setzt nur EU-Vorschriften um, die er umsetzen muss. Er hat aber gesagt, dass keine Anbaumethode die ...
Sascha Karberg
Viele Fragezeichen säumen den Weg zu einer Stammzelltherapie
Am 6. November 1998 beschrieb der US-amerikanische Forscher James Thomson im Wissenschaftsmagazin "Science" erstmals, wie sich menschliche embryonale Stammzellen in einer Zellkultur halten und prinzipiell unbegrenzt vermehren lassen. Aus Embryonen, die im Zuge einer künstlichen Befruchtung übrig ...
Michael Hesse
Der Arbeitsplatz Genlabor
Die Welt von Tobias Cantz steht unter einer besonderen Maxime: der Wiederholbarkeit. Morgens um spätestens acht Uhr läuft er vier Stockwerke hoch, schaltet den Computer an und hängt die Jacke auf, kurze Zeit später geht es runter ins Zellkultur-Labor, wo seine ...
Stichwort:
Wenn Forscher in Deutschland embryonale Stammzellen nutzen wollen, brauchen sie die Erlaubnis der Zentralen Ethik-Kommission für Stammzellforschung (ZES). Die Kommission ist im Robert Koch-Institut angesiedelt, dem zentralen Gesundheitsinstitut der Bundesregierung. Berufen wurde die ZES im ...
Christina Berndt
Die medizinische Gendiagnostik zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Etwa 30.000 Gene hat der Mensch. Und das, was sich eines Tages aus ihnen lesen lässt, wird wohl ebenso komplex sein wie das, wofür diese Gene eigentlich die Bauanleitung liefern: den menschlichen Körper. Es sind zumeist winzige Änderungen, in denen die wichtige Information ...
Marianne Quoirin
Von Nutzen und Risiken der Präimplantationsdiagnostik
Karin Meyer, 36, wagte erst vor fünf Jahren, ihren Gynäkologen um Hilfe zu bitten - nach der Lektüre eines Artikels im "Spiegel" über Klaus Diedrich. Der Mediziner aus Lübeck hatte sich als erster seiner Zunft öffentlich dazu bekannt, ein Patientenpaar nach ...
Stichwort:
Die Präimplantationsdiagnostik (PID) ist eine genetische Untersuchung an Embryonen, die in der Petrischale gezeugt worden sind. Den Embryonen, die zu diesem Zeitpunkt aus sechs bis zehn Zellen bestehen, entnehmen Ärzte ein bis zwei Zellen mit der Pipette für zwei unterschiedliche ...
Sonja Kastilan
Aller Laborperfektion zum Trotz - der Mensch lässt sich nicht kopieren
Geboren, um dem Tod zu begegnen, eine Pianistenkarriere fortzusetzen, mit ihren gesunden Organen den Verfall eines anderen Körpers aufzuhalten. Oder ganz einfach die Liebe und Erlösung zu finden, die ihre geistigen Väter auf Erden vermissen. Autoren wie Kazuo Ishiguro und Michel Houellebecq ...
Joachim Müller-Jung
Tierzucht aus der Retorte
Wenn es darum geht, die jüngsten und damit machtvollsten Biotechniken schnell ins Werk zu setzen, lässt man sich in der Tierzucht ungern übertreffen. Das ist nichts Neues. Dass aber am 14. April 2005 ausgerechnet die Zucht von Rennpferden, die sich eher auf das konventionelle ...
Robert Thielicke
Biotechnologie in Asien
Die Tiefe des Falls zeigt, wie viel sich Südkorea von dem Forschungsbereich erhofft hatte. Sah sich die Branche doch seit Hwangs angeblichem Durchbruch einem ihrer größten Träume nah: durch maßgeschneiderte Stammzellen kranke Organe reparieren oder gar neu züchten zu ...
Barbara Minderjahn
Genetisch veränderte Mikroben in der Umwelttechnik und Energiebranche
Noch wirkt es nur wie ein Alptraum, den man sich morgens leicht von den Augen wischt: Irgendwann, in 20, 30 oder 40 Jahren, werden Öl und Gas verbraucht sein. Und dann? Im Wohnzimmer bleibt es dunkel und kalt. Zur Arbeit gehen wir zu Fuß, denn Benzin und Diesel gibt es nicht mehr. Die ...
Silvia von der Weiden
Auf dem Weg zur Anwendung geht Biotechfirmen oft die Puste aus
Dem jungen Wirtschaftszweig haben Ökonomen und Finanzexperten noch vor wenigen Jahren eine enthusiastische Zukunft prognostiziert. Hatte doch der Bio-Regio-Wettbewerb des Bundesforschungsministeriums in der zweiten Hälfte der 90er-Jahre einen in Deutschland beispiellosen Gründungsboom ...
Peter Thelen
Die wirtschaftliche Bedeutung der Gentechnik
Im Jahr 1976, ein Jahr nach der Veröffentlichung des ersten gentechnischen Experiments, gründete der Universitätsprofessor Herbert W. Boyer mit dem Venture Capitalist Robert A. Swenson das Unternehmen Genentech in San Francisco. Der Grundstein für den Biotech-Boom in den USA war ...
Wolfgang Löhr
Blutproben indigener Völker sollen Rätsel der Erdbesiedelung lösen helfen
In der menschlichen DNA ist das größte Geschichtsbuch versteckt, das je geschrieben wurde", sagt der Leiter des Projekts, der Anthropologe Spencer Wells. Anhand von so genannten genetischen Markern können Spencer und seine Kollegen dieses Geschichtsbuch entschlüsseln. ...
Klaus-Peter Görlitzer
In Kiel entsteht Deutschlands größte Biodatenbank
Rund eine Million Menschen leben im nördlichen Teil Schleswig-Holsteins, den Wissenschaftler des Kieler Uniklinikums zur PopGen-Sphäre erklärt haben. Das Kürzel steht für "Populationsgenetische Rekrutierung". "Wir beabsichtigen, alle an bestimmten Krankheiten ...
Barbara Minderjahn
Das estnische Genomprojekt
Tartu ist die bedeutendste Universitätsstadt Estlands und gleichzeitig das Herz der bio- und gentechnologischen Forschung des Landes. Hier, in der Kleinstadt, die allein schon wegen ihrer Größe ein Spiegelbild des kleinen baltischen Staates ist, befinden sich auch die Büros und ...
Stichwort:
Um die Entschlüsselung des menschlichen Genoms tobte Ende der 90er-Jahre ein erbitterter Wettlauf. Dabei ging es vor allem darum, wer als erster das Genom entschlüsselt und ob die Erkenntnisse öffentlich oder privat genutzt werden. Auf der einen Seite stand das international vernetzte ...
Interview mit dem Wiener Zukunftsforscher Matthias Horx
Das Parlament: Können Sie zunächst kurz umreißen, wie unser Leben in 50 Jahren aussehen wird? Was sind die entscheidenden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, in denen wir uns bewegen werden? Matthias Horx: Das hängt natürlich sehr davon ab, wo Sie leben. In 50 ...
Silvia von der Weiden
Das Methusalem-Projekt
Der Wunsch nach ewiger Jugend und Gesundheit ist ein uralter Menschheitstraum. Lucas Cranach, einer der großen Maler der Renaissance, hat ihn 1546 in dem Gemälde "Der Jungbrunnen" eindrucksvoll in Szene gesetzt: In einer paradiesisch gelegenen Badeanlage regenerieren ...