Aschot Manutscharjan
Michail Saakaschwili mit großer Mehrheit zum georgischen Präsidenten gewählt
Der Verantwortung und den Gefahren, die dieses Amt mit sich
bringt, ist sich der 36-Jährige bewusst, wie er gegenüber
"Das Parlament" eingestand: Der erste Präsident Georgiens,
Swiad Gamsachurdia, wurde Anfang Januar 1992 durch einen
Militärputsch verjagt. Dessen Nachfolger, Eduard
Schewardnadse, ...
Martin Arnhold
Der Schweizer Rechtspopulist Blocher zwischen Sachzwängen und Versprechungen
Mit dem Justiz- und Polizeidepartement hat der am 10. Dezember
2003 in die Regierung gewählte Schweizer Rechtspopulist
Christoph Blocher erhalten, was er nach Meinung der Linken verdient
hat. Schließlich ist seine Schweizerische Volkspartei (SVP)
dank ständiger Attacken gegen das Asylwesen zur ...
Sönke Giard-Weiss
Nach dem Erdbeben von Bam
Wo noch Leben ist, ist Hoffnung." Akbar Panjali ist 60 Jahre
alt, braungebrannt und spricht ein nahezu perfektes Englisch. Die
zurückliegenden acht Jahre leitete er das "Guest House" im
iranischen Bam, gleich um die Ecke der heute wie eine Sandburg in
sich zusammen gefallenen ...
Helmut Heinzlmeir
Die militärische und wirtschaftliche Führungsnation USA muss ihre Rolle neu definieren
Falls es in der voraussehbaren Zukunft einen Gegenspieler geben
sollte, kann dies allein, wenn auch nur kooperativ Europa, sein.
Wirtschaftlich ist die Europäische Union dazu bereits in der
Lage. Die Terroranschläge vom 11. September 2001 haben an der
amerikanischen Vorstellung nichts geändert, im ...
Josef-Thomas Göller
Wer stoppt Howard Dean, den stets bewusst wütend
auftretenden Präsidentschaftskandidaten der Demokraten? Diese
Frage stellen sich seit Wochen vor allem seine acht demokratischen
Mitbewerber um die Präsidentschaftskandidatur der Partei -
immer hilfloser. Gleich der erste Stimmengang in ...