Irene Charlotte Streul
Der Leidensweg der Russlanddeutschen in der Sowjetunion
Vor diesem Hintergrund gewinnt das Buch des inzwischen
verstorbenen Autors Gerhard Wolter besondere Bedeutung. Das 1998 in
Moskau erschienene Original liegt jetzt in deutscher
Übersetzung vor (Verena Flick), und es ist zu wünschen,
dass es viele Leser findet. Bis 1987 war das Schicksal der ...
Wolfram Wette
Der Krieg in Russland 1941 bis 1945
Hierzulande sind wir es gewohnt, den deutsch-sowjetischen Krieg
von 1941 bis 1945 aus deutscher Sicht zu betrachten. Dabei sind in
den letzten Jahren kaum vorstellbare Verbrechen der deutschen
Wehrmacht und der SS-Einsatzgruppen ins öffentliche
Bewusstsein gedrungen: Das - vornehmlich ...
Siegfried Löffler
Finnland 1918: Sowjetisch oder unabhängig?
Sechseinhalb Jahrhunderte lang war Finnland ein Teil Schwedens,
bevor es 1809 an Russland fiel. Neun Jahrzehnte ging das gut, weil
der Zar den Finnen weitgehende Autonomie und Sonderrechte
gewährte. Als aber Ende des 19. Jahrhunderts eine
Russifizierungspolitik einsetzte, erinnerten sich die ...
Karin Tomala
Verstörende Reportagen aus Russlands Norden
Faszinierende Reportagen und einzigartige Beschreibungen finden
wir in diesem Buch nicht nur über die Insel und ihre Menschen,
sondern über die russische Kulturgeschichte und die
postsowjetische Gegenwart insgesamt. Es verweist aber auch auf so
manche selbstgerechte Wahrnehmung der Europäer und regt ...
Joachim V. Hildebrandt
Erfahrungen im Osten Europas und in Tschetschenien
Heimat ist mir abhanden gekommen", schreibt Irena Brezná.
Ihre Porträts, poetische Reportagen und Skizzen, sind deshalb
für sie Heimatgeschichten. Es ist Literatur über die
Fremde. Sie berichtet über Transsilvanien in den
rumänischen Südostkarpaten, über die Ostslowakei,
das polnische ...
Johannes L. Kuppe
Kulturgeschichte Russlands
Das beruhigt: Eine Bohlen-geschädigte Leselandschaft bringt
doch noch schöne, inhaltsreiche und ästhetische
Bücher hervor! Was hier anzuzeigen ist, lässt viele
Steißgeburten im aktuellen Publikationsbetrieb vergessen. Der
in England lehrende Historiker Orlando Figes ...