Volker Müller
Auf dem Telekommunikationssektor werden die Weichen neu gestellt
Bis es soweit ist, will die Regierung zwar weiter über die
Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post in den
Markt eingreifen, jedoch unter anderen Vorzeichen als bisher. Die
Vorzeichen stammen aus Brüssel in Gestalt von fünf
europäischen Richtlinien. Die hätten schon im letzten
Jahr in ...
Detlev Lücke
Gesetz im Bundestag verabschiedet
Mit finanziellen Anreizen und besserer Beratung sollen Betriebe
motiviert werden, mehr Schwerbehinderte einzustellen und
auszubilden. Ein entsprechendes Gesetz zur Förderung
behinderter Menschen im beruflichen Leben ist am 16. Januar 2004 im
Deutschen Bundestag mit den Stimmen der rot-grünen ...
Bernard Bode
Debatte über drei Gesetzentwürfe
Die so genannten "Graffiti" an öffentlichen und privaten
Hauswänden sowie Fahrzeugen von Bus und Bahn standen im
Mittelpunkt einer Bundestagssitzung am 15. Januar 2004, die von der
CDU/CSU-Fraktion beantragt wurde. Zur Debatte standen
Gesetzentwürfe der CDU/CSU ( 15/302 ), der FDP ( 15/63 ...
Ulrich Weidner
Regierungserklärung im Frühjahr
Eine auf 250.000 Soldaten verkleinerte Bundeswehr soll in drei
Kategorien aufgeteilt werde: Es sollen 35.000 Soldaten in
Eingreifkräften, 70.000 Soldaten in
Stabilisierungskräften und 137.000 Soldaten in
Unterstützungskräften zusammengefasst werden. Dies hatte
Bundesverteidigungsminister Peter ...
Diese Ausgabe ist eine Doppelnummer. "Das Parlament" erscheint wieder am 2. Februar. In der nächsten Ausgabe: Debatte zum Aktionsprogramm Informationsgesellschaft Deutschland 2006
Ludwig Watzal
Die Ereignisse des 11. September 2001 und in dessen Folge der
Kampf gegen den Terrorismus haben die internationalen Beziehungen
in vielfältiger Weise verändert. Seither bestimmen die
USA das Gesetz des Handelns. Unterstützte noch eine
große Koalition von Staaten den Sturz des Taliban-Regimes in
...
Jochen Hippler
Einleitung Die dramatischen und emotionalisierenden
Terroranschläge in den USA vom 11. September 2001 wurden in
den Wochen und Monaten danach als Beginn einer neuen Epoche, als
Einschnitt mit historischen Dimensionen wahrgenommen. Eine solche
Einschätzung war aufgrund der Eindringlichkeit ...
Harald Müller
Transatlantischer Streit: Grund zur Sorge Die
deutsch-amerikanischen Beziehungen bereiten große Sorge. Das
Zerwürfnis infolge der Irakkrise war kein einmaliger Fauxpas,
sondern bildete den schrillen Höhepunkt einer Serie von
Auseinandersetzungen, die grob mit dem Gegensatzpaar ...
Victor Mauer
Einleitung Mit den Terroranschlägen auf die New Yorker
Zwillingstürme und das Pentagon in Washington vor mehr als
zwei Jahren hat keine neue Epoche der Weltpolitik begonnen. Doch
der Schock des 11. September 2001, der sich in das Gedächtnis
der Weltöffentlichkeit eingebrannt hat, ...
Erich Reiter
Einleitung Das Problem der Europäer ist nach Ansicht
mancher amerikanischer Analytiker ein Mangel an strategischem
Denken. Nach wie vor gelten die Europäer als eurozentriert und
mit unzureichendem Verständnis für die globalen
Zusammenhänge beziehungsweise die Bedeutung ...
Wolfgang S. Heinz
Einleitung Für eine kritische Öffentlichkeit und damit
auch die Menschenrechtsbewegung ist der Terrorismus ein schwieriges
Thema.Dieser Beitrag entstand am Deutschen Institut für
Menschenrechte. Er beruht zu einem großen Teil auf der Studie
Wolfgang S. Heinz/Stephanie ...
Willi Leibfritz
Einleitung Mit den Anschlägen des 11. September 2001 hat
der internationale Terrorismus mit rund 3 000 Toten, zahlreichen
Verletzten und Kosten in zweistelliger Milliardenhöhe eine
neue Dimension erreicht. Es war in erster Linie eine menschliche
Tragödie für die Betroffenen und ...
Zusammenfassung dieser Beilage