Claudia Roth
Die Türkei gehört zu Europa
Das Zitat belegt nicht nur eindrucksvoll, dass seit über 40
Jahren enge Beziehungen existieren, sondern auch dass bereits
damals der Türkei die Möglichkeit einer Mitgliedschaft in
der europäischen Gemeinschaft zugesichert wurde. Einige Gegner
eines Türkei-Beitritts in die EU tun heute so, als wäre
...
Elmar Brok
Die Alternative zum Beitritt: Privilegierte Partnerschaft
Am 1. Mai 2004 wird die größte Erweiterung in der
Geschichte der Europäischen Union vollzogen. Zehn neue
Mitgliedstaaten werden in Zukunft an den Entwicklungen und
Errungenschaften der EU teilhaben und mitwirken. Auf der
Kopenhagener Konferenz 1992 wurde den ost- und
mitteleuropäischen ...
Stefan Laurin
Die politischen Parteien und die Regierung in Ankara
Als sich, kurz nach der Konstituierung des Parlaments, der
Großen Türkischen Nationalversammlung, neben seiner
eigenen Partei, der Volkspartei, die Fortschrittliche
Republikanischen Partei gründete, handelte er rasch: Die
Volkspartei wurde zur Republikanischen Volkspartei (Cumhuriyet ...
Hayrettin Aydin
Die Situation der Minderheiten in der Türkei bessert sich - auch wenn es bei der Anwendung der neuen Gesetze zu Problemen kommt
Im Zuge der Heranführung an die EU wurden in der
Türkei in letzter Zeit Reformen vollzogen, durch die sich die
rechtliche Situation der Minderheiten und der Ausländer
verbessert hat. Viele dieser rechtlichen Reformen waren Bestandteil
der mittlerweile sieben Reformpakete, die die türkische
Regierung ...
Gülistan Gürbey
Die türkische Minderheitenpolitik
Die entsprechende Verordnung zum Erlernen von verschiedenen
Sprachen und Dialekten, die türkische Bürger im Alltag
benutzen, trat im September 2003 in Kraft. Damit sollten - ohne das
Wort Kurdisch zu verwenden - private Kurdischkurse ermöglicht
werden. Grundsätzlich gilt, dass die Unterrichtung des ...
Ilnur Cevik
Auch am Bosporus wogt ein so genannter Kopftuch-Streit
Die Türkei ist kein islamischer Staat, sondern ein
laizistischer Staat mit überwiegend muslimischer
Bevölkerung. Der Kopftuch-Streit erhitzt auch dort die
Gemüter. Dieser Streit, in den letzten zehn Jahren eine
Hauptquelle für innenpolitische Spannungen in der Türkei,
wurde unter der Partei für ...
Martina Sauer
Die Türkei wird als Urlaubsland immer beliebter
Obwohl infolge des Irak-Krieges weltweit der Tourismus um 13
Prozent zurückging, konnte die Türkei ihre Besucherzahlen
um fünf Prozent steigern. Somit setzt die türkische
Wirtschaft hohe Erwartungen und Hoffnungen in diesen bedeutenden
Wirtschaftsfaktor. Neben der wirtschaftlichen Bedeutung sind die
...
Gülcin Wilhelm
Alte Liebe zu einer allmählich versinkenden Stadt
Die zehnminütige "Luxus-Fahrt" war gegen einen geringen
Aufpreis zu haben. Lässig legte man den Schein auf den runden
Tisch, bestellte Tee, der flott von dem weißbefrackten
Kellner serviert wurde, zündete sich eine Zigarette an und
schlug die Zeitung auf. Der neue Tag konnte beginnen. Dann kam in
...
Jürgen Lodemann
Die Deutsche Bahn will beim Bau der Bagdadbahn kooperieren
Kürzlich versprach Bahnchef Mehdorn in Ankara, der
Türkei beim Wiederaufbau der berühmten Bagdadbahn helfen
zu wollen. Die legendäre Bagdadbahn zu reaktivieren, scheint
nicht nur eines der Signale zu sein für ein erweitertes
liberales Europa und für eine Brücke zur islamischen
Welt: Mit dieser Bahn ...
Interview mit Vural Öger, Tourismusunternehmer und Europa-Kandidat der SPD
Parlament: Herr Öger, in Ihrer Biographie schreiben Sie,
dass Sie sich nicht vorstellen können, Mitglied einer Partei
zu sein und sich Fraktionszwängen zu unterwerfen. Nun sind sie
SPD-Mitglied geworden und kandidieren auf einem sicheren
Listenplatz für das Europäische ...
Dirk Halm
Türken und die deutsche Politik
Zahlreiche Türken sind Mitglieder in deutschen Parteien und
durch die Einbürgerungen der vergangenen Jahre werden sie auch
als potentielle Wähler interessant. Wahlumfragen belegen
durchgängig eine starke Sympathie der Deutschtürken
für die Sozialdemokratie. Rund zwei Drittel der erwachsenen
...
Stefan Laurin
Türkischstämmige Senioren: Es gibt schon multikulturelle Seniorenheime
Noch gibt es relativ wenige türkischstämmige Senioren
und Seniorinnen in deutschen Altenheimen, und noch ist das
multikulturelle Altenheim "Haus am Sandberg" in Duisburg eine
Ausnahme. Doch das wird schon bald anders sein. "In der Türkei
konnte ich kein Geld verdienen, ...
Stefan Laurin
Die Businessmen vom Bosporus
Esref Ünsal ist nicht zufrieden: "Die Lohnnebenkosten sind
zu hoch und gefährden unsere Wettbewerbsfähigkeit. Wenn
sich in dieser Beziehung nichts ändert, sind wir nicht mehr
wettbewerbsfähig, vor allem, wenn am 1. Mai die EU erweitert
wird." Der Standort ...
Sebastian Büttner
Auf dem Vormarsch: Türkische Designer in Deutschland
Sie sind stilsicher, interkulturell und basteln Tag für Tag
mit am "Look and Feel" Europas: Türkische Kreative erobern
sehr langsam, aber sicher auch die Trendbranchen der
Bundesrepublik. "Next time you say, you don't like Turks, be
careful - your car might be designed by one." Asimov, ein ...
Interview mit der türkischstämmigen RTL-Moderatorin Nazan Eckes
Das Parlament: Verfolgen Sie und Ihr Team mit "bosporus.trend"
auch ein aufklärerisches Ziel? Nazan Eckes: Zielsetzung ist
es, eine Brücke zwischen zwei Kulturen zu schlagen, da in
Deutschland immer noch beide Gesellschaften nebeneinander herleben.
Da wollen wir vermitteln, und ...
Olaf Neumann
Mit Provokationen und orientalischen Melodien zum Aushängeschild
Da hatte er bereits fünf Geschwister. Wie fast alle in
Alzey besucht auch der junge Deutsch-Türke das
Gustav-Heinemann-Schulzentrum, nicht gerade eine Kaderschmiede
für Karrierekids. Zumal wenn man wie der 14-Jährige die
Schule ohne Abschluss verlässt. Doch der Vater hatte das
musikalische Talent ...
Kilicli Ayca
Multi-Kulti ist hip
In den letzten Jahren ist die Zahl der Menschen mit
Migrationshintergrund in den deutschen Medien enorm gestiegen. Die
Präsenz von Migranten ist zu einer Selbstverständlichkeit
geworden. Insbesondere die Deutschtürken genießen es,
eine größere Rolle in den alltäglichen Medien
einzunehmen. Ihre ...
Susanne Güsten
Journalisten haben es in der Türkei noch immer sehr schwer
Dass Journalisten von der Polizei verprügelt werden, ist
nur eines von vielen Problemen für die türkischen
Medienvertreter. Auch Zensurbehörden, Selbstzensur, ein
Konzentrationsprozess bei den Medienunternehmen und eine ungesunde
Verquickung von Medien und anderen Wirtschaftsinteressen erschweren
es ...
Stefan Laurin
Das Essener Zentrum für Türkeistudien vor dem 20-jährigen Bestehen
Im kommenden Jahr feiert das Zentrum für Türkeistudien
(ZfT) sein 20-jähriges Bestehen. Was als ein Institut der
Gesamthochschule Essen begann, hat sich zu einem Mittler zwischen
der Türkei und Deutschland entwickelt. Als das Zentrum 1985
als Institut der Gesamthochschule Essen gegründet wurde, war
...
David Schraven
Das Problemfeld Fußballplatz - Zoff in den unteren Ligen
An was denken Sie, wenn Sie über Türken auf dem
Fußballplatz reden? Haben Sie einen staubigen Ascheplatz vor
Augen, auf dem elf "Schwarzköpfe" gestikulierend durcheinander
rennen? Oder erinnern Sie sich an den 2. August 2003 - damals, als
Hamit Altintop das spektakuläre 2:0 gegen Dortmund schoss? ...
Cigdem Akkaya
Ankara und sein geopolitisches Umfeld
Es gibt kein anderes Land auf der Welt, das in internationalen
Ländergruppierungen so oft die Kategorie wechselt, wie die
Türkei. Mal ist sie unter der Gruppe der europäischen,
mal unter asiatischen Ländern zu finden. Während sie
öfter Gegenstand der Südosteuropaforschung ist, wird sie
kaum ...
Andrea Riemer
Geteilt in die Europäische Union?
Zypern stand am Beginn seiner Entwicklung im hellenischen und
venezianischen, danach im osmanischen und britischen Wirkungskreis.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Insel zum Spielplatz für
Kämpfe zwischen den Großmächten; überlagert
wurden diese Kämpfe von inneren Zerwürfnissen zwischen
den ...
Bruno Schoch
Die Völker Zyperns haben die Entscheidung in der Hand
Ende März verhandelte der UN-Generalsekretär hoch
über dem Vierwaldstättersee mit den Repräsentanten
der griechischen und türkischen Zyprioten und den
Ministerpräsidenten der Türkei und Griechenlands. Noch
vor dem EU-Beitritt sollte für die seit 30 Jahren geteilte
Insel eine Regelung gefunden ...
Reinald Lukas
Das türkisch-russische Verhältnis bleibt problematisch
In den 20er- und 30er-Jahren gab es eine 20-jährige Phase
der Koexistenz zwischen der jungen Sowjetunion und der ebenfalls
jungen türkischen Republik. Beide Staaten respektierten ihre
jeweiligen Einflusssphären und koordinierten ihre
außenpolitischen Entscheidungen. Nach dem Zweiten Weltkrieg,
in ...
Josef-Thomas Göller
Ankaras Spagat zwischen Brüssel und Washington
Türken und Amerikaner haben seit der US-Invasion des Irak
im März 2003 ein tiefgehendes Verständnis- und
Wahrnehmungsproblem. Es geht tiefer, als in beiden Ländern
zugegeben wird. Die Folgen für die Türkei sind
offenkundig. Mit dem Quasi-Verlust der amerikanischen Supermacht
als engstem Freund steht ...