Michael Hirschfeld
Das Leben des Zentrumspolitikers Carl Ulitzka in Oberschlesien
Nach einer Einleitung zum gegenwärtigen Forschungsstand
schildert Hitze chronologisch die Anfänge seines
Protagonisten: Jugend in der oberschlesischen Provinz,
Theologiestudium in Breslau und Graz, Diasporapfarrer in Bernau.
Hier hatte Ulitzka seine erste Bewährungsprobe zu bestehen,
indem er den ...
Karlheinz Lau
Edition von Deutschen und Polen
Die Wiederherstellung polnischer Souveränität 1989/90
war die entscheidende Voraussetzung dafür, dass nunmehr in
Polen eine wissenschaftliche Erforschung des Schicksals der
deutschen Bevölkerung östlich von Oder und Neiße
beginnen konnte, und zwar in völliger Befreiung vom Balast
politischer ...
Karl-Otto Sattler
Egon Bahr über "deutsche Wege"
Eigentlich trägt das Buch einen falschen Titel. Im Kern
geht es Egon Bahr bei seiner kritischen Analyse der Weltordnung
überhaupt nicht um Schneisen für einen "deutschen Weg".
Dem strategischen Kopf ist es vielmehr um die Stellung Europas in
einem globalen System zu tun, in dem die USA die ...
Dirk Klose
Kurz notiert
DGB-Demonstration, linker Aufmarsch, Randale in Kreuzberg - der
1. Mai hat in Berlin nach wie vor besonderen Charakter.
Wissenschaftler des Wissenschaftszentrums Berlin und der Freien
Universität haben die Rituale von Demonstration und
Provokation anhand des 1. Mai 2002 untersucht und mit vielen ...
Willi Ph. Knecht
Max Schmeling - die Versachlichung eines Mythos
Zwei seiner Kämpfe gehören zu den glanzvollen
Höhepunkten der internationalen Boxgeschichte: Sein Sieg -
durch technischen K.o. in der 15. Runde im Weltmeisterschaftskampf
gegen Young Stribling (USA) am 3. Juli 1931 in Cleveland und sein
K.o.-Sieg am 19. August 1936 in New York in der ...
Hans-Adolf Jacobsen
Ein großer Parlamentarier und Wehrexperte: Karl Wilhelm Berkhan
Umfangreiche Reformen sind in der Bundeswehr ein immer
wiederkehrendes Thema. Das hängt vor allem mit der gewandelten
Rolle des Militärs in unserer Zeit zusammen, die angesichts
der Globalisierung der Politik, spürbarer Reduzierungen der
Budgets und veränderter weltweiter ...
Dirk Klose
Kurz notiert
Lord Ralf Gustav Dahrendorf wird 75. Man möchte es kaum
glauben, hält man sich den stets jugendlich wirkenden, agil
sich bewegenden Wissenschaftler und Politiker vor Augen, der lange
Colloquien scheinbar mühelos durchhält, aus dem Steigreif
druckreife Interviews gibt und rastlos in Sachen ...