Anne Much
Der schwierige internationale Umgang mit Irans Atomprogramm
Das iranische Atomprogramm ist beinahe schon so alt wie die
Atomwaffe selbst. Wobei die Geschichte darauf hin deutet, dass
zumindest zu Beginn friedliche Ziele im Vordergrund gestanden
haben. 1957 vereinbarten der Iran und die USA zunächst im
Rahmen des Programms "Atom für den Frieden", beim Aufbau ...
Peter Pragal
Im Herbst 1984 wird die bundesdeutsche Botschaft in Budapest zur Anlaufstelle für DDR-Bürger
Axel Hartmann stellte sich ahnungslos. Ob die deutsche Botschaft
in Budapest Flüchtlinge aus der DDR beherberge, wollte ich bei
einem Ungarn-Besuch im Herbst 1984 wissen. Hartmann, der damals die
Rechts- und Konsularabteilung der Mission leitete, sah mich
erstaunt an. "Die haben wir hier nicht", ...
Birgit Johannsmeyer
Lettlands Wirtschaftsboom
In der Rigaer Altstadt herrscht jeden Tag bis in den Abend
hinein geschäftiges Treiben. 13 Jahre nach der Rückkehr
in die Unabhängigkeit erlebt die ehemalige Sowjetrepublik
Lettland einen anhaltenden wirtschaftlichen Aufschwung. Dafür
gibt es beispielsweise in der Hauptstadt anschauliche Zeugnisse.
...
Gottfried-Karl Kindermann
Der lange, steinige Weg vom Festlandschina zur Unabhängigkeit
Ein Staatstreich des ersten regulären Präsidenten
Yüan Shi-k'kai hatte in China eine Militärdiktatur
errichtet. Nach Yüans Tod zerfiel die Zentralregierung, und
die Macht geriet in die Hände regionaler
Militärmachthaber, die jeweils über eine oder mehrere
Provinzen herrschten und Bürgerkriege um die ...
Kristin Kupfer
Die Wahl zum Parlament von Hongkong lässt die künftige Entwicklung der Sonderverwaltungszone im Ungefähren
Der von manchen erwartete Triumph bei den Wahlen zum Hongkonger
Parlament ist für das pro-demokratische Lager ausgeblieben.
Die Peking-nahen Parteien haben 35 der 60 Sitze errungen. Die
Forderung der Bevölkerung nach mehr politischer Mitbestimmung
bleibt. Diese will die chinesische Regierung nicht ...