Claudia Heine
Eine Publikation wie "Das Parlament", herausgegeben vom
Deutschen Bundestag, widmet eine ganze Ausgabe den Monarchien in
Europa? Nein, das ist kein Scherz, sondern absoluter Ernst, denn
irgendwas muss ja dran sein am Glanz, den diese Könige und
Königinnen, Prinzen und Prinzessinnen immer ...
Roger Boyes
Wie kann die königliche Mission der Zukunft aussehen?
Über die Queen of England gibt es nichts wahrhaftig
Interessantes. Sie ist nicht ausgesprochen geistreich - die Witze
stammen meist noch von ihrem Ehemann. Ihr Small-Talk hält sich
in engen Grenzen. Selbst ein quiekender Michael Jackson ist da
interessanter. Ihre Talente beschränken sich aufs Winken ...
Ludwig Watzal
Der "Krieg gegen den internationalen Terrorismus" und in dessen
Folge der Angriffskrieg der USA zusammen mit einer "Koalition der
Willigen" gegen den Irak haben nicht nur den Vereinten Nationen
einen schweren Schlag versetzt, sondern auch ein tragendes Prinzip
der UN-Charta und des Völkerrechts, die ...
Alfredo Märker
Einleitung In Zeiten, in denen viele Kommentatoren noch von der
Logik imperialer Weltpolitik gesprochen haben - amerikanische
Hegemonie, eventuell sogar schon eine künftige chinesische
Übermacht im Blick -, mag die Beschäftigung mit den
Vereinten Nationen und dem Völkerrecht fast ...
Bardo Fassbender
Einleitung Artikel 2 Nr. 1 der Charta der Vereinten Nationen
bestimmt: "Die Organisation beruht auf dem Grundsatz der
souveränen Gleichheit aller ihrer Mitglieder." Es ist aber
nicht nur die Organisation der Vereinten Nationen (United Nations,
UN), die auf diesem Grundsatz beruht, ...
Oliver Dörr
Die Grundnorm der internationalen Ordnung Der Irakkrieg, den
eine Staatenkoalition der "Willigen" unter Führung der USA im
März 2003 begann, hat die Frage nach Krieg und Gewalt in den
internationalen Beziehungen wieder in den Mittelpunkt des
Interesses gerückt. Vor allem die ...
Norman Paech
Über die Auswirkungen der jüngsten Kriege auf das UNO-Friedenssystem
Die Herausforderungen der neuen Weltordnung Seit dem 11.
September 2001 ist viel von "Epochenwechsel", "Umbruch" und
"Neuordnung der Welt" die Rede. Selbst der Historiker Eric Hobsbawm
sprach von einer "unbestreitbaren und dramatischen Zäsur in
der ...
Patrick Sutter
Einleitung Francis Lieber wurde von Abraham Lincoln im Jahre
1862 beauftragt, ein Militärhandbuch für die
Unionstruppen zu erstellen. 1 Darin sollten alle Regeln
systematisiert werden, die den Landkrieg dieser Zeit bestimmten. Er
ließ sich bei der Erstellung von einer Reihe von ...
Johannes Varwick
Grundfragen der Reformdebatte Die Organisation der Vereinten
Nationen (VN) macht, wie so oft in ihrer fast 60-jährigen
Geschichte, Sprünge auf der Beliebtheitsskala wie sonst kaum
eine internationale Organisation. "VN-Enthusiasten", bei denen die
Organisation für alles Gute ...
Zusammenfassung dieser Beilage