Margit Mantel
Wenn man auf einmal als Pflegender gefordert wird
Die Situationen sind ganz unterschiedlich, von denen die
Pflegenden erzählen. Sie kümmern sich Tag und Nacht um
Eltern, Schwiegereltern oder den Ehepartner. Sie haben mit
Altersdemenz, Alzheimer, Schlaganfall, Krebs oder anderen
Krankheiten zu kämpfen. Viele waren, bevor sie sich für
die häusliche ...
Hermann Glaser
Enzensbergers geistreiche Dialoge zu Zeit und Zeitgeschehen
Die zu einer Anthologie zusammengefassten "Dialoge" sind mit
zwei Ausnahmen bereits an anderer Stelle veröffentlicht
worden. Sie zeigen Enzensberger, wie man es bei ihm gewohnt ist,
als literarischen Connaisseur und geschickten Collagisten, der -
etwa in dem fingierten Rundfunkinterview ...
Matthias Holdt
Zwei anregende Bücher zu Zeit und Zeitverlust
Am Beginn des Buchs von Harald Weinrich, zuletzt Professor
für Romanistik am Collège de France in Paris, steht ein
Dilemma: Die Lebenserwartung der Menschen ist kontinuierlich
gestiegen, aber viele Menschen in der hektischen Welt von heute
haben das Gefühl, dass ihnen die Zeit immer ...
Peter Dudek
Politische Bildung in der Bundesrepublik
Bleibt aber das anerkennende Schulterklopfen genauso folgenlos
wie die politische Bildungsarbeit? Welche Wirkungen hat sie? Welche
Erfolge kann sie vorweisen, um sich einer bundes- wie
länderweiten Rotstiftpolitik erfolgreich zur Wehr setzen zu
können? Diese Fragen sind nicht neu; sie ...
Johannes Schillo
Außerschulische politische Bildung
Außerschulische politische Bildung, so wie sie sich in der
Bundesrepublik seit den Zeiten der "Reeducation" entwickelt hat und
heute vor allem von einer bunt gemischten Trägerszene gegen
den Mainstream von Sparpolitik und Qualifizierungsdruck betrieben
wird, ist im ...
Peter Dudek
Reformpädagogik in der Nachkriegszeit
Es gehört inzwischen zu den Gemeinplätzen in der
Historischen Bildungsforschung, dass "Reformpädagogik" keine
pädagogische Epoche war, die 1933 aus politischen Gründen
abrupt endete. Nicht unumstritten ist auch die pauschale
Kennzeichnung der Nachkriegszeit als einer pädagogisch ...
Jörg Jacob
Jens Bisky - Rückblick auf eine Jugend in der DDR
Es ist eine verplante Jugend, von der Jens Bisky zu berichten
weiß: Die Eltern, dem sozialistischem Ideal verpflichtet,
haben ihren Platz im Staatsapparat gefunden, und der Sohn strebt
auf vorgezeichnetem Weg über Pionierorganisation und FDJ in
die Partei der Arbeiterklasse. Eine vierjährige ...
hls
Kurz notiert
Bernhard Vogel, der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung,
freute sich, dass Ludwig Erhard und das Gedankengut der sozialen
Marktwirtschaft nun auch den Chinesen nahegebracht werden
können. Das wichtige "Lexikon Soziale Marktwirtschaft" ist
übersetzt worden. Jüngst wurde es vorgestellt, ...