Jens Mattern
Die Aufklärungsmühlen mahlen langsam
In Polens Grauzone zwischen Staat und Business haben es einige
zu bunt getrieben: die Privatisierung von Staatsbetrieben wurde
darum in den vergangenen zwei Jahren von Parlamentarischen
Ausschüssen des Landes untersucht. Dabei bietet die Befragung
von Personen aus Geschäftswelt und Politik ...
Martin Ebbing
Vor den Parlamentswahlen im Irak
Vor allem Frauen gehen ein hohes Risiko ein. Ihnen ist ein
Viertel der 275 Sitze im neuen Parlament zugesichert, und sie
werden deshalb von den politischen Parteien umworben, aber
gleichzeitig sind sie den konservativen Eiferern ein Dorn im Auge.
Eine weibliche Kandidatin wurde im Dezember 2004 in ...
Karl-Otto Sattler
Arbeitslosigkeit und soziale Misere provozieren in Frankreich militante Aktionen von Jugendgangs
Die Nacht der Nächte hat ihr ganz eigenes Gesicht.
Feuerwehrleute rücken in kurzen Abständen an, um mal
hier, mal dort mit ihren Schläuchen in brennende Autos zu
zielen, in der Dunkelheit eine seltsame Szenerie, gut für
wirkungsvolle Bilder in Zeitungen und Fernsehen. Junge Leute werden
bei ...
Martin Agüerra
Neue spanische Verteidigungspolitik
In einigen Wochen wird Spanien den neu angelegten Kurs in der
Verteidigungspolitik der sozialistischen Regierung unter
Ministerpräsident José Luis Rodriguez Zapatero per
Gesetz verabschieden. Ende Dezember hatte Zapatero die neue
Verteidigungsdirektive in einem feierlichen Akt nach über ...
Kristin Kupfer
Von Staudammproblemen und Touristenschwemmen
Die magische Grenze ziehen weiße Steintafeln mit der roten
Aufschrift "175m" an den Ufern des Yangtse. Oberhalb dieses
Höchstwasserstandes, der nach Fertigstellung des
Drei-Schluchten-Staudamms 2009 erreicht wird, steht heute schon die
Zukunft: Weiße Betonhochhäuser mit Klimaanlagen, das ...
Tobias Asmuth
In keinem anderen islamischen Land leben so viele Juden, wie in der Türkei
Endlich finden in der Neve-Schalom-Synagoge wieder Gottesdienste
statt. Ein Jahr lang hat die Gemeinde darauf gewartet, mit
wachsender Ungeduld den Tag herbei gesehnt, an dem der
Ausnahmezustand ein Ende haben sollte. Nun sind die Mauern verputzt
und strahlen in hellem Ocker. Auch die Sicherheit ist ...
Brigitta Voigt
Gegen illegale Einwanderer
Michael F. sieht in die vor ihm stehende Menschenreihe. Die
meisten der Wartenden nehmen die Anstellerei gelassen in Kauf. Nur
am Schluss steht ein jüngerer Mann, der sich nervös
umschaut und ständig seine Stirn mit dem Taschentuch abwischt.
Es ist heute wirklich wieder schwül, ...