Udo Scheer
Zur psychischen Erblast der DDR
Sieben Autoren und praktizierende Psychologen haben aus ihren
Therapieerfahrungen heraus seelische Schäden als Folge
gesellschaftlicher Deformationen bewusst gemacht. Ihr Credo: "Die
anhaltende Diskussion über die... Probleme der
Wiedervereinigung ist heute primär eine ...
Irene Charlotte Streul
Der Hörfunk der DDR im "antiimperialistischen Kampf"
Die politische Instrumentalisierung der Medien in der SBZ/DDR
war nach 1990 Gegenstand zahlreicher Publikationen. Dabei stand die
Funktionsweise des Parteiapparates der SED mit ihren Auswirkungen
auf Rundfunk und Presse im Zentrum des Interesses. Weiter reichende
Fragen nach dem Charakter des ...
Gunnar Peters
Der Weg zum Freistaat Sachsen nach der Wende
Mit Respekt nimmt man dieses Buch in die Hand. Auf über
1.000 engbedruckten Seiten hat Michael Richter die erste
zeitgeschichtliche Gesamtdarstellung zur Bildung des
sächsischen Freistaates im Zuge der friedlichen Revolution
1989/90 vorgelegt. Mit der Regionalstudie unternimmt er den zweiten
Schritt ...
Dirk Klose
Zwei Wiederauflagen sind anzuzeigen, die genauso Beachtung
verdienen wie Neuerscheinungen. Vor 50 Jahren erschien Wolfgang
Leonhards inzwischen zum Klassiker gewordenes Buch "Die Revolution
entlässt ihre Kinder". Beispielhaft entwickeln sich am
Schicksal des jungen Autors, der mit seiner ...
Karl Klebe
Musik in der ehemaligen DDR
Eine nur auf die Verhältnisse der DDR bezogene Gesamtschau
auf Entwicklungen in der Neuen Musik in ihren Spannungsfeldern
zwischen Politik und Gesellschaft fehlt jedoch bisher.
Tatsächlich sind noch viele Fragen offen, ob und wie weit es
Künstlern angesichts zunächst immer engmaschiger
werdender ...
Jörg Jacob
Dean Reed - US-Rockidol der DDR
Nie war er ohne seine Gitarre unterwegs. Er sang für
Stewardessen, Hochseefischer und Bauarbeiter, gab zahllose Konzerte
von Südamerika bis Sibirien und trat in Westernfilmen immer
wieder als singender Cowboy auf. Der amerikanische Sänger und
Schauspieler Dean Reed war zu Zeiten des ...
Alexander Kluy
Roman Graefes Buch über Prozesse gegen DDR-Grenzschützen
Ich war sprachlos, ich sagte wirklich nichts, schüttelte
nur immer den Kopf, dachte, das ist doch unmöglich. Man kann
doch einen solchen Konflikt nicht mit Steinen und Stacheldraht
lösen. Es ist unfassbar, die Primitivität dieses
Einfalls. Einfach eine Grenze ausheben, zumachen, dichtmachen und
dann ...
Margit Mantei
Evangelische Kirchenführer blicken auf die DDR zurück
Die Zeit war nicht verloren, weil wir Erfahrungen gemacht haben,
die uns bis heute helfen, mit der Zeit fertig zu werden. Alle
Zeiten, in denen wir einstehen müssen für unseren
Glauben, sind keine verlorenen Zeiten. Im Gegenteil." So ordnet
Albrecht Schönherr, ehemals Bischof in ...
Jörg Jakob
Erinnerungen an die Jungen Pioniere in der DDR
Es gab blaue und rote Halstücher, Ausweise, einen
Pioniergruß, Fahnenappelle und eine Pionierrepublik - die lag
am Werbellinsee. Und es glich einer Auszeichnung, dorthin delegiert
zu werden. Die Pionierorganisation war in der DDR über vier
Jahrzehnte so eng mit der Schule verzahnt, ...