Christian Hacke
Staaten und Nationen lassen sich nicht aus der Erde stampfen
Familie, Sippe, Stamm, Kriegshorde, das Dorf, der Stadtstaat,
die Polis, das Königreich, das Imperium und schließlich
die Nation bildeten im Laufe der Jahrtausende die wesentlichen
Größen. Aber weltgeschichtliche Bedeutung haben Nationen
erst seit dem 16. und 17. Jahrhundert erlangt: zuerst in ...
Interview mit David Harland, Leiter der "Best Practices"-Einheit in der Hauptabteilung für Friedenseinsätze der Vereinten Nationen
Das Parlament: Nation-Building gehört eigentlich nicht zu
den originären Aufgaben der Vereinten Nationen. Trotzdem
erhebt die UNO bei ihren Einsätzen mehr und mehr den Anspruch,
Staaten dauerhaft zu stabilisieren. Warum? David Harland: Stimmt,
Nation-Building steht nicht in der Charta der Vereinten ...
Agnes Ciuperca
Stichwort
Die Aufgaben, die bei der Stabilisierung zerfallener Staaten von
der UNO übernommen werden, haben sich in den letzten Jahren
stark gewandelt. Ein Blick zurück: Als vor 60 Jahren die UNO
gegründet wurde, hat ein großer Teil der Kriege zwischen
Staaten untereinander stattgefunden oder zumindest ...
Agnes Ciuperca
Stichwort
Verglichen mit den Ressourcen, die den Vereinten Nationen zur
Verfügung stehen, sind ihre Erfolge beträchtlich. Das
wird deutlich, wenn man bedenkt, dass die USA doppelt so viele
Truppen im Irak haben wie die UNO in 18 Krisengebieten (etwa
67.000). Gerade dieser Vergleich zeigt aber auch, dass die ...
Agnes Ciuperca
Stichwort
In seinem Bericht "In Larger Freedom" hat
UN-Generalsekretär Kofi Annan die Gründung einer
"Peacebuilding Commission" (Kommission für Friedensschaffung)
vorgeschlagen. Sie soll, so Annan, "eine institutionelle Lücke
im System der Vereinten Nationen" schließen und den ...
Ariane von Großmann
Kosovo: Die Zukunft bleibt weiterhin ungeklärt
Der multiethnische Balkan war schon immer schwer zusammen zu
halten. Der Tod Titos und dann später der Zerfall der
Sowjetunion und damit der kommunistischen Planwirtschaft brachten
das sorgfältig gehaltene Gleichgewicht zwischen den
verschiedenen Bevölkerungsgruppen langsam ins Wanken. Nachdem
in ...
Florian Bieber
Ethnische Vielfalt und der Aufbau staatlicher Strukturen
Externes State-Building, der Aufbau staatlicher Strukturen und
Institutionen in multiethnischen Staaten, ist keineswegs ein
besonders neues Phänomen. Die europäischen
Kolonialmächte waren zumindest seit dem 19. Jahrhundert mit
ethnischer Vielfalt in den Kolonien und Territorien unter ihrer ...
Caroline Hornstein Tomi\æ
Bosnien-Herzegowina: Der verhinderte Staat
Die anfängliche Euphorie ist mittlerweile allerdings
dadurch gedämpft, dass die Annäherung an die EU das
Problem schwacher Staaten und unvollendeter Staatsbildungsprozesse
augenfällig macht. Bosnien-Herzegowina sticht dabei als
"verhinderter Staat" besonders hervor. Im Frühjahr 1992 ...
Andreas Klein
Mazedonien und Albanien
Fehlende Staatstradition, Fremdherrschaft über Jahrhunderte
sowie konkurrierende Interessen der Großmächte haben den
Prozess der Staatsbildung in Mazedonien und Albanien immer wieder
verzögert. Nach 50 Jahren Kommunismus und Einparteiendiktatur
kämpfen die ...
Almut Lüder
Die NATO sichert den Frieden im Kosovo und in Afghanistan
Nach den Terror-Anschlägen vom 11. September 2001 auf die
USA dehnte sich das Aufgabenfeld der NATO dramatisch weiter aus.
Seither steht die weltweite Bekämpfung von Terroristen auf
ihrer Agenda. Auch der Bundestag stimmte nach heftigen Debatten
einer Beteiligung der Bundeswehr an ...
Interview mit Generalleutnant Holger Kammerhoff
Das Parlament: Ein Teil der Arbeit eines Soldaten im
Auslandseinsatz dient dem so genannten Nation-Building eines zu
befriedenden Landes. Das Einsatzvorbereitungsprogramm für die
Soldaten berücksichtigt diesen Punkt gar nicht. Sind Soldaten
Naturtalente in Nation-Building? Kammerhoff: Solche ...
Dominik Johnson
Zerfallende Strukturen in Afrika und die Legenden des weißen Mannes
Als die europäischen Eroberer Ende des 19. Jahrhunderts
nach Afrika kamen, glaubten sie einen leeren Kontinent vorzufinden.
Europa und die westliche Zivilisation sollte Modernität und
Staatlichkeit nach Afrika tragen - erst als Einrichtung der
Weißen, später progressiv auf ...
Douglas H. Johnson
Ein Land zerrissen von Rassismus und Dogmatismus
Mit mehr als zweieinhalb Millionen Quadratkilometern - etwa die
Größe Westeuropas - ist der Sudan das größte
Land Afrikas, erstreckt sich von Wüsten im Norden bis zum
Regenwald im Süden. Allerdings leben nur etwa 35,5 Millionen
Menschen (Stand: 1999) im Sudan, ein Land, das nur auf der
Landkarte als ...
Jonas Böttler
Die Bedeutung von Nichtregierungsorganisationen
NGOs haben in den 90er-Jahren einen beispiellosen
Bedeutungszuwachs erfahren. Während sie sich früher
zuerst im Bereich der unmittelbaren Katastrophenhilfe engagierten,
werden sie mittlerweile von der internationalen Gemeinschaft auch
verstärkt in Nation-Building-Projekte eingebunden. Weltweit
...
Rainer Falk
Die Rolle von IWF und Weltbank beim Nation-Building
In der Tätigkeit von Internationalem Währungsfonds
(IWF) und Weltbank unterscheidet man gemeinhin zwischen drei Formen
der Kreditvergabe: Während die Vergabe kurzfristiger
Beistandskredite zur Überbrückung externer
Zahlungsprobleme die traditionelle Domäne des IWF ist, sind es
bei der Weltbank im ...
Michèle Auga
Palästina: Ein Volk wartet auf seinen eigenen Staat
Mit Blick auf die endlose Liste von Konferenzen, Initiativen und
"Straßenplänen zum Frieden" muss die scheinbar naive
Frage erlaubt sein, weshalb es zur Gründung des Staates
Palästina noch immer nicht gekommen ist. Ein Verweis auf
palästinensischen Terror und israelische
Siedlungstätigkeit ...
Mir A. Ferdowsi/Volker Matthies
Kriegsfolgenbewältigung und Wiederaufbau
Historisch gesehen hat es schon immer Nachkriegssituationen,
Kriegsfolgenbewältigungen und Wiederaufbaumaßnahmen
gegeben. In der Regel jedoch blieb diese Aufgabe den betroffenen,
besiegten und unterworfenen Menschen, Gesellschaften und Regionen
selbst überlassen. Die Hilfe von ...
Martin Ebbing
Irak: Ernüchternde Bilanz nach zweieinhalb Jahren Wiederaufbau
In Afghanistan hatte die US-Regierung sehr schnell Koalitionen
gebildet und die Vereinten Nationen mit an den Tisch gebracht, um
die eigene Rolle auf ein Mindestmaß zu reduzieren. Im Irak
war dies nicht möglich. Nach den Kontroversen im Vorfeld der
Invasion standen nicht nur wichtige westliche ...
Simone Wisotzki
Die Rolle der Frau in patriarchalischen Gesellschaften
Frauen sind verlässliche Partnerinnen, auf die
Entwicklungshilfeorganisationen beim Nation-Building gerne
zurückgreifen. Doch stößt die Einflussnahme von
außen in den betroffenen Staaten häufig auf
männlichen Widerstand. Die weibliche Teil- habe an der Macht
beinhaltet auch, überkommene ...
Conrad Schetter
Afghanistan: Das Land am Hindukusch sucht seine Identität
Betrachtet man die gesellschaftlichen Strukturen in Afghanistan,
kann bereits in der Vielfalt der kulturellen Identitäten ein
Hindernis für die Ausbildung einer nationalen Identität
erblickt werden. Die kulturelle Mannigfaltigkeit ist enorm: So
wurden über 30 verschiedene Sprachen nachgewiesen. Die ...
Margarete Wiest
Zum Verhältnis von Religion und Nation
Seit mehr als 20 Jahren stellen Forscher einen globalen Trend
zur Rückkehr der Religionen fest. Darunter wird zum einen eine
erneuerte Religiosität im privaten Bereich, zugleich aber auch
eine zunehmende Politisierung der Religionen verstanden. Letztere
fand ihren Ausdruck sowohl in der Rolle, die ...
Cyrus Salimi-Asl
Nationenbildung in Zentralasien und dem Südkaukasus
Kasachstan beispielsweise rangiert nach dem Korruptions-Index
von Transparency International aus dem Jahr 2004 auf dem 122. Platz
von 145 untersuchten Ländern, Aserbaidschan sogar auf dem 140.
Platz. Zum Vergleich: Deutschland steht an 15. Stelle - was
eigentlich auch schon schlimm genug ist. Als ...
Iris Muth
Die OSZE und die Rechtssysteme in den postsowjetischen Staaten
Nation Building, verstanden als die Schaffung einer Nation durch
Staatsgewalt, erlangt ihre demokratische Berechtigung und ihre
langfristige politische Stabilität erst durch die Schaffung
von Gesetzen und rechtsstaatlichen Institutionen, die
ausschließlich auf der Grundlage der Gesetze handeln und ...
Barbara Minderjahn
Berg-Karabach
Bei Masis Mailian einen persönlichen Termin zu bekommen ist
nicht so schwer, wie man es von den meisten seiner Kollegen gewohnt
ist. Der stellvertretende Außenminister von Berg-Karabach hat
kaum internationale Verpflichtungen. Denn Berg-Karabach ist
international nicht anerkannt. Die ...
Barbara Minderjahn
Georgien: Aus dem Land der Rosenrevolution
Um zu erklären, wie ihr Land entstanden ist, erzählen
die Georgier gerne folgende Legende: "An dem Tag, als Gott das Land
an die Menschen verteilte, kamen die Georgier zu spät. Zuerst
zürnte ihnen der Herr. Doch dann begannen die Georgier zu
feiern. Ihr Wein, ihre ...
Johannes Voswinkel
Tschetschenien: Der gescheiterte Versuch einer Staatsbildung
Putin will die über Jahrhunderte gesammelte Erde Russlands
möglichst für immer sichern. "Wir sind auf ewig
hergekommen", steht auf einer Propagandatafel in der Kaserne der
42. russischen Brigade am zerschossenen Flughafen von Grosny. Im
vorigen Jahrzehnt, scheint es, kam das ...
Henriette Sachse / Monika Schlicher
Ost-Timor: Drei Jahre nach der Unabhängigkeit
Ich bin sehr stolz, wenn ich sehe, wie unsere Flagge gehisst
wird", sagt die 21-jährige Studentin Nerinha Pumpido Pereira
bei der Feier zum dritten Jahrestag der Unabhängigkeit, "aber
ich bin auch unglücklich, weil so viele Menschen noch immer
hungern. Sie brauchen Nahrung, ...
Antje Mißbach
132 Jahre Unabhängigkeitskampf der indonesischen Provinz Aceh
Während bis zu diesem Zeitpunkt nur wenige je von Aceh
gehört hatten, rückte diese indonesische Provinz im
äußersten Norden Sumatras - von der Fläche nicht
größer als die Schweiz und mit kaum mehr als 4 Millionen
Einwohnern - mit einem Mal ins Interesse der ...
Sabine Kurtenbach
Kolumbien: Seit 200 Jahren im Krieg mit sich selbst
Hintergrund der Einschätzung als gescheiterter Staat ist
vor allem die Tatsache, dass in Kolumbien der älteste
innerstaatliche Krieg Lateinamerikas stattfindet, in dessen Rahmen
sich verschiedene Guerillagruppen, zahlreiche paramilitärische
Verbände und die staatlichen ...
Josef-Thomas Göller
Haiti versinkt trotz mehrfacher Interventionen im Chaos
In Haiti, der einstigen französischen "Perle der Karibik"
ist jede Nacht die "Nacht der langen Messer". Alle namhaften
westlichen Hilfsorganisationen haben aufgegeben, dort ein Büro
zu unterhalten. Westliche Reporter halten sich nur tage- oder
stundenweise in ...
Edwina S. Campbell /Tony R. Mullis
Die US-Army muss aus den Erfahrungen der Vergangenheit lernen
Schon lange vor ihrem Engagement in Somalia, Haiti und auf dem
Balkan in den 90er-Jahren war die US-Army im Einsatz, um
krigerische Konfliktparteien zu trennen, für Ordnung und
Stabilität in der zwischen den Fronten stehenden
Zivilbevölkerung zu sorgen und Bedingungen für freie und
gerechte Wahlen ...